Familienurlaub 2023

Wittelshofen LIMESEUM und Römerpark Ruffenhofen Römerpark Ruffenhofen 1, 91749 Wittelshofen, Tel. 09854/9799242, info@roemerpark-ruffenhofen.de, www.roemerpark-ruffenhofen.de, www.limeseum.de Das LIMESEUM informiert auf über 500 qm zum Leben an der römischen Grenze. Durch verschiedene Modelle, Filme, Hörstationen und Aktivstationen für Jung und Alt erhalten die Besucher Einblicke in den damaligen Alltag. Der Soldat December berichtet über sein fiktives Leben um 200 n. Chr. Mit einer Schatzkarte kann man im LIMESEUM auf Entdeckungstour gehen. Gegen eine kleine Gebühr lässt sich die Karte an der Kasse vor Ort erwerben. Bei erfolgreicher Schatzsuche, könnt ihr am Ende euren Schatz mit nach Hause nehmen. Im Rahmen des Ferienprogramms finden in den Sommerferien unterschiedliche Aktionen statt, z.B. Herstellung einer Schreibtafel, Mosaik legen, Zinngießen eines Schmuckstückes, Römischer Schmuck, Münzen prägen oder Bäumen auf der Spur. Eine Voranmeldung ist dringend erforderlich. Die Kinder sollten in wetterfester bzw. alter Kleidung erscheinen. Für Schulklassen gibt es spezielle Führungen und museumspädagogische Angebote. Im LIMESEUM kann auch der Kindergeburtstag gefeiert werden. Direkt am LIMESEUM befindet sich der Römerpark Ruffenhofen. Grundlage für den Archäologischen Park sind ein Limeskastell und eine zugehörige Zivilsiedlung (beides Welterbe der UNESCO). Vom Aussichtshügel (bei Parkplatz 1) aus kann das 40 ha große Gelände mit einem Modell des Kastells Ruffenhofen überblickt werden. Auf den Wegen können Besucher den früheren römischen Strukturen, die durch Pflanzen und Hinweisschilder dargestellt sind, nachspüren. Eine 40 qm große virtuelle Rekonstruktion zeigt eine Szene im damaligen Friedhof. Abgüsse von römischen Steindenkmälern veranschaulichen dies zusätzlich. An verschiedenen Stellen gibt es Angebote für Kinder. Limes Welterbe der UNESCO Rekonstruktion Limesturm Mönchsroth Am Ortsausgang von der Gemeinde Mönchs- roth befindet sich eine Rekonstruktion eines LIMESEUM im Römerpark Ruffenhofen Limeseum im Römerpark Ruffenhofen steinernen Wachturms und Mauer. Nach dem Erklettern des Turmes steht einem Besuch im Limesfreibad in der Römerstraße 22 in Mönchsroth nichts mehr im Wege. Der Limes – Welterbe der UNESCO Über die römischen Grenze, die von etwa 100 - 260 n. Chr. unter anderem durch den südlichen Landkreis Ansbach verlief, informieren an verschiedenen Stellen Schilder. Außerdem sind u.a. in Mönchsroth steinerne Wachtürme teilweise wieder aufgebaut. Im Hinterland lagen Kastelle, in denen Soldaten stationiert waren. Deren gutes Einkommen machte sie zu attraktiven Kunden für Handwerker und Händler, die sich neben den Kastellen ansiedelten. Seit 2005 ist der Limes mit den Kastellen und Zivilsiedlungen Welterbe der UNESCO. Römische Geschichte erleben Auch das Kastell Dambach wird mit Funden und Abbildungen mehrfach thematisiert. Bei Ausgrabungen hat man u.a. herausgefunden, dass das für die Gründung der Limesmauer verwendete Holz 206/207 n. Chr. geschlagen wurde. Deutsche Limesstraße Deutsche Limesstraße mit dem Auto: Die Deutsche Limesstraße führt von Mönchsroth über Weiltingen, Wittelshofen, Ehingen und Unterschwaningen durch das Romantische Franken. Deutsche Limesstraße mit dem Fahrrad: Die Limesstraße lässt sich auch mit dem Fahrrad erkunden. Der Radweg führt von Dinkelsbühl zum Limeseum (15 km). Eine längere Tour (36 km) führt als Rundtour um den Hesselberg. Auf dem Weg liegt der Römerpark Ruffenhofen und auch das Museum Fluvius in Wassertrüdingen mit Informationen über die Lebewesen im Wasser. www.romantisches-franken.de/ Radfahren/Tourenportal_Radwege Tipp Limes mobil Die App für alles Sehenswerte rund um den Limes in Mittelfranken gibt es im Google-Play-Store und im App-store. © Romantisches Franken, R. Bremm 26

RkJQdWJsaXNoZXIy MzkxMDU=