Markgräfliche Residenzstadt Ansbach VOM NATURPARK FRANKENHÖHE ZUR ROMANTISCHEN STRASSE Historische Städte Zeitreisen erleben Hotels · Kultur · Romantik
R O MA N T I S C H O H E NL OH E - F R A N K E N L I E B L I C H E S T A U B E R T A L Crailsheim Ilshofen Satteldorf Rot am See Leutershausen Blaufelden Schrozberg Bad Windshei Uenheim Oberdachstet Ellenberg Bühlerzell Stödtlen Schnelldorf Kreßberg Dürrwangen Kirchberg an der Jagst Stimpfach Fichtenau Jagstzell Schopfloch Rosenberg Frankenhardt Mönchsroth Den a.Fo Wört Tannhausen Wilburgstett Wallhausen Aurac Wörnitz Dombühl Burgbernheim Buch a.Wald Diebach Schillingsfürst Gallmersgarten Marktbergel Colmberg Steinsfeld Wettringen Adelshofen Creglingen Tauberrettersheim Hemmersheim Riedenheim Röttingen Aub Gebsattel Ohrenbach Insingen Ergersheim Geslau Illesheim Bieberehren Simmershofen Windelsbach Neusitz Gollhofen Altmühl Jagst Jagst Wörnitz Sulzach Wörnitz Tauber Tauber Gerabronn Jagstheim Onolzheim Altenmünster Kreuzberg Wittau Hirtenwiesen Schießberg Goldbach Külsheim Berolzh Siglershofen Weipertshofen Roter Buck Halden Haid Mangoldshausen Kammerstatt Fronrot Matzengehren Zumholz Altmannsrot Eggenrot Hohenberg Hummelsweiler Rindelbach Schönau Rattstadt Eigenzell Dankoltsweiler Ropfershof Stocken Markertshofen Frankenhardt Banzenweiler Waldbuch Oberspeltach Lorenzenzimmern Eckartshausen Saurach Maulach Triensbach Dörrmenz Lobenhausen Erkenbrechtshausen Honhardt Randenweiler Rechenberg Eichishof Steinbach am Wald Gerbertshofen Gunzach Wäldershub Hochbronn Schüttberg Westgartshausen Klinglesmühle Oßhalden Mistlau Stegenhof Bergbronn Rötsweiler Tiefenbach Rossfeld Beuerlbach Neidenfels Gröningen Bronnholzheim Triftshausen Hengstfeld Wüstenau Waldtann Asbach Ellrichshausen Beeghof Grimmschwinden Hirlbach Halheim Beersbach Birkenzell Breitenbach Bösenlustenau Bleichroden Eck am Berg Langensteinbach Gaxhardt Hasselbach Diederstetten Bergheim Limburg Matzenbach Unterdeufstetten Lautenbach Rötlein Wolfertsbronn Neustädtlein Veitswend Schönbronn Bräunersberg Riegelbach Zwernberg Unterwinstetten Segringen Rain Seidelsdorf Botzenweiler Burgstall Lehengütingen Deuenbach Neuses Flinsberg Marktlustenau Unterstelzhausen Oberstelzhausen Gumpenweiler Bergertshofen Haundorf Larrieden Tribur Seiderzell Kühnhardt am Schlegel Mosbach Ransbach an der Holzecke Oberampfrach Bergnerzell Sperbersbach Ungetsheim Zumhaus Kaltenbronn Sommerau St. Ulrich Heilbronn Oberransbach Banzenweiler Gehrenberg Dorfgütingen Rißmannschallbach Steinbach Oberdallersbach Hinterbreitenthann Sinbronn Illenschwa Oberm Weikersdorf Schwa Lichtenau Zumberg Thürnhofen Er Kaierber Leichsenh Oberahorn Birkach Charhof Westheim Aich Angerhof Elb Oberweiler Heroldhausen Beimbach Weckelweiler Gaggstatt Wittenweiler Emmertsbühl Saalbach Sigisweiler Kälberbach Lindlein Oberstetten Krailshausen Kreuzfeld Hachtel Niederwinden Schainbach Musdorf Roßbürg Engelhardshausen Wiesenbach Hilgartshausen Brettheim Michelbach an der Lücke Gailroth Steinbach an der Holzecke Arzbach Grüb Untergailnau Naicha Großbärenweiler Speckheim Hertershofen Windisch-Bockenfeld Gemmhagen Hechelein Spielbach Heiligenbronn Buch Reusch Bettenfeld Lohr Herrnwinden Bossendorf Hemmendorf Reutsachsen Detwang Laudenbach Wermutshausen Ebertsbronn Wildentierbach Rinderfeld Streichental Queckbronn Neubronn Niederrimbach Strüth Klingen Lichtel Oberrimbach Schmerbach Blumweiler Münster Craintal Archshofen Freudenbach Weiler Wolfsbuch Bettwar Tauberzell Tauberscheckenbach Neustett Haardt Gickelhausen Großharbach Schirmbach Reinsbronn Niedersteinach Buch Frauental Sechselbach Auernhofen Burgerroth Baldersheim Waldmannshofen Equarhofen Kleinharbach Walkershofen Hohlach Langensteinach Wallmersbach Pfahlenheim Lipprichhausen Gollachostheim Adelhofen Brackenlohr Wildenholz Bottenweiler Mühlen Harlang Bösennördlingen Waldhausen Ulrichshausen Mittelstetten Oberoestheim Walkersdorf Unteroestheim Bellershausen Oberwörnitz Stilzendorf Schweikartswinden Rödenweiler Bortenberg Kloster Sulz Dornberg Vehlberg Weinberg Ziegelhütte Traisdorf Altengreuth Hetzweiler Brunst Schwand Steinberg Waizendorf Bockenfeld Rödersdorf Pleikartshof Kirnberg Sengelhof Schönbronn Oberbreitenau Aidenau Steinach am Wald Hagenau Morlitzwinden Oberndorf Lauterbach Hürbel Kreuth Dornhausen Stettberg Gunzendorf Cadolzhofen Binzwangen Röttenbach Erlbach Büchelberg Sachsen Eyerlohe Gör W Jochsberg Zweiflingen Höchstetten Frommetsfelden Meuchlein Wi Oberfelden Unterfelden Unterhegenau B Obersulzba Schweinsdorf Gattenhofen Hartershofen Linden Nordenberg Reichelshofen Gumpelshofen Oberscheckenbach Gailshofen Endsee Steinach an der Ens Habelsee Mörlbach Burghausen Hornau Hochbach Wildbad Ottenhofen Vorderpfeinach Ermetzhofen Custenlohr Neuherberg Rudolzhofen Welbhausen Uttenhofen Bergtshofen Pfaffenhofen Schwebheim Buchheim Wiebelsheim Seenheim Ulsenheim Herbolzheim Poppenbach Anfelden Muna-Siedlung Spielberg Westheim Oberntief Erkenbrechtshofen Humprechtsau Unterntief Gelchsheim Geckenheim Leuzenbronn Gastenfelden Reichardsroth Bieg Auerbach Gammesfeld Heimberg Bernau Zell Aufstetten Halsbach Baimhofen Binsenweiler Reinsbürg Kleinansbach Enzenweiler Böhmweiler Hausen am Bach Schönbronn Ehringshausen Metzholz Schmalfelden Könbronn Bölgental Großallmerspann Amlishagen Reubach Sontheim Rüdis Steinbach an der Jagst Urfersheim Gaisbühl Weikersholz 373 357 410 471 495 448 438 517 545 554 498 514 510 514 506 504 357 413 384 Bürgerwald Buchholz Stadtwald Burgbernheim Nordenberger Forst Klosterwald Karrachwald Bucher Wald Weidlach Gräfholz Obergailnauer Forst Frickinger Wald Rappenwald Weilti Dentleiner Sta Forst N a t u r p a r k F Romantische Straße Romantische Straße Romantische Straße Romantische Straße Deutsche Limesstraße Romantische Straße Burgenstraße Burgenstraße Romantische Straße Limes Dinkelsbühl Feuchtwange Rothenburg ob der Tauber Spielbank Feuchtwangen Geotop Gipskarstquelle Bodenloses Loch Besinnun Naturerlebnisbad Lehrpfad Natur und Teich Petersberg Erleb & Aussichtsberg Golfplatz Natur- & Walderlebnispfad Freizeitanlage Lauterbach Barfuß- und Naturerlebnispfad Nordenberg Weinwanderweg Tauberzell Zauberland Waldklassenzimmer Pfarrer-Kneipp-Kräutergarten Obstbaum- und Naturlehrpfad Geotop Graue Lagune Kräuterlehrgarten und Bienengarten Freibad Limesturm Mönchsroth Spielbank Feuchtwangen Natur- und Geschichtserlebnispfad Historische Altstadt RothenburgMuseum Mittelalterliches Kriminalmuseum Deutsches Weihnachtsmuseum Historiengewöbe mit Staatsverlies Alt-Rothenburger Handwerkerhaus Jakobskirche, Franziskanerkirche, Heilig-Geist-Kirche, St. Wolfgangs-Kirche, St. Johannis, Wehrkirche St.-Peter-und-Paul in Detwang Freibad Kletterwald Leyk‘s Lotos-Garten, Klostergarten, Burggarten Weinlehrpfad Stein + Wein Fränkisches Museum Kleine Galerie im Forstamtsgarten Stiftskirche Johanniskirche Waldlehrpfad Stadtmauer und Altstadt Museum 3. Dimension Haus der Geschichte Münster St. Georg, Kapuzinerkirche, Heiliggeistkirche im Spital, St. Paulskirche, Friedhof Segringen Golfplatz FUNtasia Kinderland Wörnitzflussbad Stadtpark entlang der Stadtmauer Lehrpfad 30-jähriger Krieg Arche Noah-Garten der Sinne Schloss Schillingsfürst Falkenhof Ludwig-Doerfler-Museum Historische Ochsentretanlage mit Kräutergarten Kardinalsgarten Burg Colmberg Jüdisches Museum und Info-Zentrum Golfplatz Barrierefreier Wand Streuobsterlebnispfad und Irrgar Freibad Hortus Bierlehrpfad Altmühlflussbad Museum Pioniere der Lüf Pionier Erlebnispfad St. Kilians Kirch Fränkisches Fre Franken-Therme Golfplatz Freibad Kletter- und Bou Naturerlebnisp Kurpark H O H E NL OH E - F R A N K E N L I E B L I C H E S T A U B E R T A L Die historischen Städte im Romantischen Franken laden Sie ein! Eindrucksvolle Städtebaukunst, attraktive Veranstaltungen und gemütliche Hotels erwarten Sie in unseren historischen Städten. Die mittelalterlichen Szenerien in Rothenburg o.d.T. und Dinkelsbühl oder Feuchtwangen mit seiner 1200 jährigen Geschichte an der Romantischen Straße oder die Hohenzollernresidenz Ansbach bieten bereits ohne besondere Veranstaltungen eindrucksvolle Architektur und viel Atmosphäre. Doch wenn sich bei historischen Festspielen, Theater vor uralten Mauern oder besonderen Festen ein typisches Flair über die Stadt legt, kann man das Gefühl einer Zeitreise spüren. Ausflüge in die Region Im Romantischen Franken liegen noch viele weitere Orte, deren schöne Altstädte einen Besuch lohnen. Lesen Sie mehr darüber auf Seite 27 und lassen Sie sich zu einer Reise in die Romantik entführen. Gerne stehen wir Ihnen bei der Planung Ihres Aufenthaltes zur Verfügung. Ihr Tourismusverband Romantisches Franken Kartengrundlage©OpenStreetMap contributors - Kartographie: green-solutions GmbH & Co. KG 0 km 5 km 10 km ©Rothenburg Tourismus Service, F. Respondek © J. Albright © Stadt Ansbach, F. Trykowski © Romantisches Franken, F. Trykowski 2 Zeitreisen erleben
C H E S F R A N K E N L ANDKREI S ANSBACH L A N D K R E I S F Ü R T H S T Ä D T E R E G I O N N Ü R N B E R G F R Ä N K I S C H E S S E E N L A N D S T E I G E R WA L D R I E S Nürnberg Fürth Schwabach Wilhermsdorf Windsbach Zirndorf Pleinfeld Georgensgmünd Oettingen i.Bay. Gunzenhausen Wassertrüdingen Weißenburg i.Bay. Treuchtlingen Bechhofen Herrieden Abenberg Oberasbach Markt Erlbach Heilsbronn Veitsbronn Langenzenn Dietenhofen Emskirchen Roßtal Cadolzburg Neuendettelsau Rednitzhembach Büchenbach Stein im tten Fremdingen Bruckberg Gerolfingen Kammerstein Dietersheim Meinheim Ehingen Höttingen Weiltingen Alesheim Muhr a.See Ornbau Markt Berolzheim Spalt Weidenbach Ettenstatt Ehingen a.Ries Ellingen Röckingen Gnotzheim Burgoberbach WolframsEschenbach Wieseth Merkendorf Unterschwaningen Hainsfarth Heidenheim Wittelshofen Burk ntlein orst Langfurth Röttenbach Arberg Dittenheim ten ch Flachslanden Sachsen b.Ansbach Rügland Tuchenbach Petersaurach Lichtenau Obermichelbach Großhabersdorf Weihenzell Puschendorf Ammerndorf Obernzenn Rohr Lehrberg Ipsheim Seukendorf g Auhausen Hagenbüchach Trautskirchen Absberg Theilenhofen Mitteleschenbach Westheim Pfofeld Haundorf Neuhof a.d.Zenn Großer Brombachsee Altmühlsee Altmühl Altmühl Wörnitz Wieseth Frankische Rezat Frankische Rezat Schäbische Rezat Rednitz Rednitz Main-Donau-Kanal Bibert Zenn Zenn Mittlere Aurach Aisch Hohentrüdingen Wolfsbronn Großholz Falbenthal Wettelsheim Bubenheim Lengenfeld Trommetsheim Stadeln Gerbersdorf Wehlenberg Büchelberg Gstadt Grönhart Kattenhochstatt Weimersheim Sankt Veit Burg Mittelbach Elpersdorf Dautenwinden Geisengrund Schalkhausen heim Eichelberg Kaubenheim Meinhardswinden Deßmannsdorf Brodswinden Wallersdorf Eyb Neuses Kammerforst Hennenbach Göckershof Marienburg Uigenau Vogelherd Limbach Holzheim Krottenbach Mühlhof Lohhof Reichelsdorfer Keller Neukatzwang Reichelsdorf Petershöhe Kreutles Altenberg Oberfürberg Eschenau Heilstättensiedlung Hardhöhe Westvorstadt Röthenbach Gebersdorf Großreuth bei Schweinau Hafen Nürnberg Schweinau Sandreuth Gibitzenhof Weikershof Gaismannshof Eberhardshof Südstadt Espan Leyh Doos Muggenhof Sündersbühl Kriegsopfersiedlung Wetzendorf Sankt Johannis Thon Burgfarrnbach Ritzmannshof Kieselbühl Unterfarrnbach Eigenes Heim Stadelhof Flexdorf Stadeln Mannhof Kriegenbrunn Ronwaldsiedlung Kronach Sack Bislohe Schmalau Herboldshof Eltersdorf Falkenhei Hasenb Humm Gartenstadt Lohe Max Kleingründlach Gostenhof Katzwang Poppenreuth Ronhof Kraftshof Pillenreuth Bernhardswinden Hüttendorf Reutles Neunhof Schnepfenreuth Buch Höfles Steinbühl Eibach Großgründlach Tennenlohe Boxdorf Ramsberg am Brombachsee Unterasbach Eichwasen Graben Almoshof Wengenstadt Egloffswinden Veitsweiler Hochaltingen Schopflohe Hochstadt Hausen Himmerstall Frankenhofen Irsingen Schmalzmühle Fürnheim ang Wörnitzhofen Ruffenhofen michelbach Untermichelbach Dorfkemmathen aighausen Aufkirchen Beyerberg rlmühle rg hof Fetschendorf hau Oberschönbronn Böckau Gräbenwinden bersroth Lattenbuch Meierndorf Untermosbach Ammonschönbronn Königshofen an der Heide Forndorf Rohrbach Mittelschönbronn Zirndorf Häuslingen ff De ersdorf Limbach Heuberg Lammelbach Kaudorf Kallert Winn Velden Niederhofen Erlbach Dornstadt Schobdach Steinhart Roßmeiersdorf Hüssingen Ostheim Hechlingen am See Schlittenhart Auernheim Degersheim Rohrach Kurzenaltheim Windischhausen Lentersheim Altentrüdingen Dennenlohe Oberschwaningen Großlellenfeld Spielberg Stetten Nordstetten Kleinlellenfeld Oberhambach Maicha Steinabühl Birkach Fröschau Wiesethbruck Voggendorf Liebersdorf Großenried Weidendorf Thann Winkel Sommersdorf Niederoberbach Mörlach Haag Oberndorf Kolmschneidbach Esbach Mörsach Gern Streudorf Mooskorb Hirschlach Triesdorf Sammenheim Pflaumfeld Sausenhofen Windsfeld Edersfeld Unterwurmbach Aha Schlungenhof Unterasbach Lohmühle Oberasbach Frickenfelden Ehlheim Gundelsheim Wachenhofen Wachstein Störzelbach Stopfenheim Dornhausen Gundelshalm Rehenbühl Langlau Rittern Thannhausen Laubenzedel Gräfensteinberg Eichenberg Seitersdorf Biederbach Oberhöhberg Geiselsberg Igelsbach Fünfbronn Stockheim Obererlbach Kalbensteinberg Winkelhaid Theilenberg Wernfels Wassermungenau Schambach Geislohe Neudorf Dettenheim Haardt Suffersheim Kehl Niederhofen Massenbach Hörlbach Tiefenbach Schmalwiesen Gündersbach Walkerszell Veitserlbach Weiboldshausen Ottmarsfeld Fiegenstall Rohrbach Kaltenbuch Wöllmetzhofen Mischelbach Reisach Walting Enderndorf am See Hagsbronn Großweingarten Allmannsdorf Birklein Hohenweiler Stirn Wasserzell Mühlstetten Niedermauk Mauk Wernsbach Bernlohe Unterheckenhofen Unter Stadel Hilsbach e rchsheim Niederdombach Wiedersbach Brünst Esbach Leutenbuch Roth Hohenberg Höfstetten Oberdombach Steinbach Windmühle Höfen Neunkirchen Lengenfeld Dornberg inden Mittelramstadt Oberramstadt Häslabronn Kurzendorf Berndorf ach Untersulzbach Hohenau Tiefenthal Hinterholz Neudorf Zailach Hürbel am Rangen Schmalenbach Wasserzell Buhlsbach Birkach Unterheßbach Oberheßbach Rosenbach Oberrosenbach Ballstadt Birkenfels Borsbach Kettenhöfstetten Urphertshofen Mitteldachstetten Wippenau Neustetten Virnsberg Schmalnbühl Schußbach Jobstgreuth Walddachsbach Altheim Dierersdorf Neuses Rös Weiherschneidbach Nehdorf Winterschneidbach Gösseldorf Wolfartswinden Alberndorf Kaltengreuth Untereichenbach Leidendorf Zandt Unterrottmannsdorf Bammersdorf Waizendorf Wöltendorf Wattenbach Ratzenwinden Rutzendorf Volkersdorf Milmersdorf Boxbrunn Malmersdorf Herpersdorf Büschelbach Langenloh Strüth Röshof Obereichenbach Grüb Brünst Wüstendorf Neukirchen Külbingen Thurndorf Gebersdorf Forst Wicklesgreuth Gleizendorf Neubruck Kleinhabersdorf Warzfelden Steinbach Reutern Adelmannsdorf Fischbach Sauernheim Kirschendorf Ismannsdorf Speckheim Gersbach Neuses b. Windsbach Schlauersbach Ziegendorf Bechhofen Altendettelsau Geichsenhof Elpersdorf b.Windsbach Retzendorf Moosbach Untereschenbach Hergersbach Reuth Haag Watzendorf Suddersdorf Wollersdorf Bertholdsdorf Lanzendorf Großhaslach Aich Mausendorf Neuhöflein Höfstetten Ketteldorf Markttriebendorf Kehlmünz Bonnhof Böllingsdorf Wendsdorf Weißenbronn Triebendorf Trachenhöfstatt Seitendorf Betzmannsdorf Weiterndorf Göddeldorf Gottmannsdorf Müncherlbach Raitersaich Buchschwabach Clarsbach Trettendorf Unternbibert Fladengreuth Frickendorf Buch Steinbach Merzbach Stöckach Vockenroth Altselingsbach Altziegenrück Rüdern Unterfeldbrecht Neudorf Hirschneuses Kreben Linden Klausaurach Morbach Stöckach Unterschweinach Oberstrahlbach Unterstrahlbach Oberulsenbach Siedelbach Neidhardswinden Mosbach Buchklingen Herrnneuses Rennhofen Bottenbach Flugshof Riedelhof Unterschlauersbach Seubersdorf Dürrnfarrnbach Keidenzell Burggrafenhof Stinzendorf Fernabrünst Buttendorf Neuses Zautendorf Gonnersdorf Roßendorf Greimersdorf Steinbach Egersdorf Hiltmannsdorf Heinersdorf Erlachskirchen Kirchfembach Trübenbronn Elgersdorf Gunzendorf Borbath Grieshof Oberniederndorf Horbach Raindorf Retzelfembach Kagenhof Zweifelsheim Höfen Dondörflein Burgstall Ebersbach Dürrenmungenau Kleinabenberg Buckenmühle Rudelsdorf Günzersreuth Mildach Rittersbach Aurau Rothaurach Haag Obermainbach Ottersdorf Untermainbach Plöckendorf Prünst Putzenreuth Leuzdorf Volkersgau Kottensdorf Gustenfelden Oedenreuth Großweismannsdorf Regelsbach Nemsdorf Unterreichenbach Penzendorf Dietersdorf Wolkersdorf Weiherhaus Schaftnach Weitersdorf Anwanden Lind Leichendorf Bronnamberg Oberweihersbuch Kreppendorf Rothenberg Hauptendorf Reichenau Bräuersdorf Kirchfarrnbach Oberreichenbach Schwaighausen Gutzberg Sichersdorf Loch Defersdorf Deberndorf Hornsegen Gaulnhofen Seckendorf Sachsbach Vincenzenbronn Banderbach Neuselingsbach Petersgmünd Wachendorf Altschauerberg Neuschauerberg Claffheim Schattenhof Emetzheim Oberhochstatt Ind Dorsbrunn Obermögersheim Geilsheim Cronheim Neunstetten Weiherhof Lohe Rauenzell Laubendorf Ebersdorf Bertelsdorf Wintersdorf Weinzierlein Lehmingen Lochenbach Mausdorf Pirkach Vogtsreichenbach Stolzmühle Herpersdorf Hagenhofen Kräft Haunoldshofen Dietenholz Lentersdorf Rothleiten Oberschlauersbach Adelsdorf Wilhelmsdorf Hohenroth Obernbibert Hainklingen Stockheim Dagenbach Daubersbach Dürrnbuch Buchen Losaurach Hechelbach Götteldorf Kleinhaslach Ruppersdorf Wimmelbach Limbach Mailheim Weimersheim Rappenau Breitenau Brachbach Unternzenn Oberaltenbernheim Ickelheim Sondernohe Egenhausen m Adelmannsdorf sbronn Neubronn Haasgang Lindach Kitschendorf Zellrüglingen Petersdorf Beutellohe Höfen Gödersklingen Schmalach Moratneustetten Wernsbach b. Ansbach Frankendorf Reckersdorf Rimbach Regmannsdorf Lenkersheim Oberndorf Beerbach Dottenheim Oberroßbach Wustendorf Frohnhof Adelmannssitz Schellert Kotzenaurach 466 529 628 587 485 616 577 Dachsbaufelsen 603 541 644 555 689 6 411 366 463 482 516 480 480 522 529 444 452 457 469 516 427 513 512 Schönfeldwald Trüdinger Forst bachforst Feuchtlach- wald Lichtenauer F o r s t Ketteldorfer For s t Klosterwald Rothauracher Ho l Weißenbronner Drehenwald Wald Buttendorfer Wald Z i ndor f e r S e b a l d e r R e i c h s w Für the r Stadtwa l d For s t Forst Lenkersheimer Gemeindewald Hohenecker Schußbachw a l d F o r s t Stiftungswald Güterwald Birkenfels Saulach Berolzheimer Vogelholz Wald nger Forst Oettinger Forst H e i d e Haundorfer Wald Abenberger Röttenbacher Wa l d W a l d Gräfensteinberger Mönchswald Wa l d Weisenburger W a l d Linkersbaindt F o r s t D o r n s t a d t adler Wald Steinr a n k e n h ö h e Burgenstraße Burgenstraße Deutsche Limesstraße Deutsche Limesstraße Deutsche Limesstraße Deutsche Limesstr. Burgenstraße Burgenstraße Burgenstraße straße Burgenstraße Burgenstraße Burgenstraße Burgenstraße Burgenstraße Burgenstraße Burgenstraße Burgenstraße Limes Ansbach en ngsweg Boulder Hall Schau- und Lehrgarten Pfarrkirche St. Lorenz Erlebnisweg Wallensteins Lager bnispfad g Heiliges Grab Virnsberg Lehrberg Schichten Naturfreibad HerpaMiniaturenmuseum Golfplatz Freibad Naturerlebnispfad, Hainbuchenlabyrinth Freibad Museum FLUVIUS – Fluss und Teich Wörnitzflussbad Klingenweiherpark und Wörnitzpark, Sonnenuhrenpark Festung Lichtenau Golfplatz Freibad Museum auf dem Weg Liebfrauenkirche Stiftsbasilika St. Vitus & St. Deocar INplaySIA Cross Country MTB Strecke Naturerlebnispfad Freibad Hortus Insectorum NaturErlebnis Kappelbuck Limes Arena Dambach Schloss- und Landschaftspark Dennenlohe LIMES, LIMESEUM und Römerpark Ruffenhofen Novamare Kirche St. Josef St. Rochus Kirche Städtisches Museum PLAYMOBIL-FunPark PLAYMOBIL-Minigolf und Aktivpark Kletterwald Boulderhalle Freibad Zimmermannspark Stadtpark Eichenhain Fischlehrpfad und Bibertinsel Erlebnisweg Wallensteins Lager Markgräfliche Residenz St. Johannis, St. Gumbertus mit Schwanenritterkapelle Hofgarten Markgrafenmuseum Natur-Wald-Lehrpfad Weg der Landwirtschaft Aquella derweg Stadtkirche des ehemaligen Augustiner- Chorherrenstiftes mit Kreuzgang Siebener-Rundwanderweg Swin-und Fußballgolf Trampolinpark Jump4all Erlebnisweg Wallensteins Lager Kristall Palm Beach Steiner Rednitztalpfad rten s Romanticus fte he eilandmuseum e ulderhalle pfad Münster Heilsbronn Klostergarten Wald- und Naturpfad, Vita Parcours Freibad Burgerlebnismuseum Historisches Museum Burggarten Markgrafenkirche Aussichtsturm „Der Bleistift“ Aktiv Parcours Museumshof mit Klostergarten Pfarrkirche St. Laurentius mit Krypta Gelände Freizeit und Erholung mit Bewegungsparcours Archäologischer Rundweg Deutsches Pinsel- und Bürstenmuseum Marienmünster Jüdischer Friedhof Hesselberg Geotop Hesselberg Geologischer Lehrpfad Sinnespfad S T Ä D T E R E G I O N N Ü R N B E R G F R Ä N K I S C H E S S E E N L A N D R I E S Ansbach Seite 4-7 Dinkelsbühl Seite 8-11 Feuchtwangen Seite 12-15 Rothenburg o.d.Tauber Seite 16-21 Pauschalangebote Seite 22 Merkliste, Erlebnisse, Gruppentipps Seite 23 Radfahren Seite 24 Wandern Seite 25 Golfplätze Seite 26 Ausflüge in die Region Seite 27 Inhalt Ansbach Rothenburg o.d.T. Feuchtwangen Dinkelsbühl München Stuttgart Köln Berlin Hamburg Frankfurt a.M. Würzburg Nürnberg Düsseldorf Leipzig Hannover 3
Orangerie mit Hofgarten Stattliche Bürgerhäuser und mächtige Herrschaftsbauten zeugen im Original von einer langjährigen Hohenzollern-Dynastie. Orte der Ruhe wie lauschige Innenhöfe, schattige Baumalleen und der weitläufige Hofgarten laden zum Verweilen ein! In diesem einzigartigen Ambiente schlägt das Herz des kulturellen Lebens: kreative Theaterbühnen, großartige Konzerte und faszinierende Veranstaltungen. Ansbach eine historische Stadt am Puls der Zeit 4
Hofgarten Ansbach – ein barockes Juwel Bei Ihrem Spaziergang erhalten Sie Einblick in die Geschichte und Ausgestaltung der ornamentalen Anlagen längs der Orangerie. Beim Schlendern durch den Park wird das Schicksal Kaspar Hausers greifbar, denn hier wurde dieser 1833 Opfer eines Attentats. Erfreuen Sie sich an der prächtigen Lindenallee sowie Kräutern und Heilpflanzen im LeonhartFuchs-Garten. In dieser einmaligen Szenerie finden auch die Ansbacher Rokoko-Festspiele statt. Dauer: ca. 60 Minuten Mit dem Nachtwächter unterwegs Lassen Sie sich bei dieser Kostümführung in das Leben der Ansbacher Bürger des 19. Jahrhunderts entführen! Allerlei Wissenswertes über Pflasterzoll, Bierkeller, Brandwache und andere historische Ereignisse klingen aus dem Mund des Ansbacher Nachtwächters so lebendig, als wären Sie selbst dabei gewesen! Dauer: ca. 60 Minuten ANSBACH Ansbach zum Kennenlernen Schlendern Sie entlang der Markgräflichen Residenz in die Innenstadt und lassen Sie sich von den Sehenswürdigkeiten der Altstadt verzaubern. Der Besuch der ehemaligen Hofkirche St. Gumbertus ist verbunden mit einem exklusiven Blick in die Schwanenritterkapelle und die Fürstengruft. Entdecken Sie Ansbachs versteckte Schätze – die Synagoge etwa und idyllische Höfe wie den mittelalterlichen Beringershof. Dauer: 90 Minuten Führung in der Markgräflichen Residenz In den 27 Prunkräumen kann dem höfischen Leben des 18. Jahrhundert hervorragend nachgespürt werden: Alles ist noch im Original vorhanden – die Tapeten und Vorhänge, die Möbel, das zur damaligen Zeit modische Beiwerk, die Decken- und Wandverzierungen, die Kristalllüster und das Porzellan. Dauer: ca. 50 Minuten Buchung: www.schloesser.bayern.de Entdecken Sie Ansbach! © F. Trykowski © F. Trykowski © BY NC SA, FrankenTourismus, kommwirmachendaseinfach.de © A. Biernoth Alle Stadtführungen und Termine auf: tourismus-ansbach.de oder QR-Code scannen St. Gumbertus, Wiegleb Orgel 5
Museum Retti Palais 1743 schenkte Markgraf von BrandenburgAnsbach seinem Baudirektor Leopoldo Retti ein an den Hofgarten grenzendes Grundstück. Retti erbaute dort seinen Stadtpalast. Zuletzt stand das Anwesen viele Jahre leer. Die neuen Eigentümer und der Förderverein Retti e.V. ließen es sanieren. Um einen Anbau erweitert, heißt der Stadtpalast in Kürze Museum Retti Palais. Wechselnde Ausstellungen, Interaktionen mit zeitgenössischer Kunst und Gastronomie machen das Haus zum lebendigen Ort der Begegnung. Bischof-Meiser-Straße 9 91522 Ansbach www.museum-retti-palais.de Ansbach als Kulturstadt besticht durch kulturellen Reichtum, der weit über die Stadtgrenzen hinaus strahlt. Das ganze Jahr über findet eine Vielzahl von Festen und Märkten, kreativen Theaterbühnen, wertvollen Kunstausstellungen sowie hochkarätigen Konzerten statt. Kulturelle Höhepunkte bilden die Ansbacher Rokoko-Festspiele und die Bachwoche Ansbach. Markgrafenmuseum Das Markgrafenmuseum dokumentiert neben der Markgrafenzeit die Vor- und Frühgeschichte Ansbachs, das 19. Jahrhundert und in einer perfekt aufbereiteten Kaspar-HauserAbteilung das Leben des geheimnisvollen Findlings, der in Ansbach ermordet wurde. Führung durch das Markgrafenmuseum: Lassen Sie sich entführen in längst vergangene Zeiten und erleben Sie die Vergangenheit von Stadt und Fürstentum Ansbach von der Ur- und Frühgeschichte bis ins 20. Jahrhundert. In den Abteilungen können Sie in kurzer Zeit einen umfassenden Einblick in die reiche Vergangenheit Ansbachs gewinnen. Dauer: ca. 45 Minuten Montags geschlossen GASTGEBER IN ANSBACH Das Hotel & Brauhaus DAS HÜRNER verwöhnt seine Gäste mit fränkischer Küche und lokalem „HÜRNER“ Bier. Das neu erbaute Haus verfügt über 97 komfortable Zimmer mit Klimaanlage, Tablet-PC, TV u.v.m. Sauna und Fitnessräume sind kostenfrei nutzbar. Hotel & Brauhaus DAS HÜRNER Die Orangerie Ansbach ist eine der historischen Perlen Frankens. Sie bietet sich als stilvoller Veranstaltungsort für Kulturveranstaltungen, Konzerte, Tagungen, Feste und Feiern an. Der wunderbar im Hof- garten gelegene Café- & Biergarten rundet das Angebot ab. Restaurant-Cáfe Orangerie Ansbach Schlossstraße 7 91522 Ansbach Tel. 0981/208622-0 www.das-huerner.de Promenade 33 91522 Ansbach Tel. 0981/208622-905 www.orangerie- ansbach.de © Z. Dönmez © Rother © S. Grazyn Visulisierung Feulner u Häffner Büro © J. Albright 6
Wenn die mittelfränkische Regierungshauptstadt zu ihren historischen RokokoFestspielen lädt, erwartet die Besucher eine rauschende Sinnesreise zurück in die Epoche des „Wilden Markgrafen“. Bis heute zeugen hier unzählige Kulturstätten von der Vergangenheit der einstigen Hohenzollern-Residenz: Sie transportieren den Glanz des Rokokos in die Moderne – und werden im Sommer alle zwei Jahre zur imposanten Bühne für ein schillerndes Spektakel. Die Bachwoche Ansbach zählt zu den ältesten und bedeutendsten deutschen Musikfestspielen. Seit 1947 erlebt ein internationales Publikum weltbekannte BachInterpreten mit den berühmten Werken von Johann Sebastian Bach. Gerade das besondere Ansbacher Ambiente mit den prachtvollen historischen Räumlichkeiten macht die Konzerte so einzigartig. Abwechselnd dazu wird bei den Festspielen zu Ehren Kaspar Hausers, dem „Kind Europas“ das Schicksal des Findlings, der 1833 im Hofgarten Ansbach einem Mordanschlag zum Opfer fiel, aus den unterschiedlichsten kulturellen Blickwinkeln beleuchtet. Eine in dieser Form einzigartige Veranstaltungsreihe, in der die Künste und die Wissenschaften Hand in Hand gehen, um sich einem der außergewöhnlichsten Menschen und dessen Mythos zu widmen. Veranstaltungen, die verzaubern Ansbach ANSBACH Tourist Information Joh.-Seb.-Bach-Platz 1 · 91522 Ansbach Tel. 0981/51243 tourismus@ansbach.de www.tourismus-ansbach.de INFORMATION & RESERVIERUNG „Viel Kurzweil und Pläsier des 18. Säkulo“ bei den RokokoFestspielen im Hofgarten Ein echter Geheimtipp ist die jährliche Musik- und Kulturveranstaltung „Auf der Ziegenwiese“, im lauschigen Biergarten, inmitten der historischen Altstadt Ansbach. Überrascht wird der Gast auch von den Oldtimer Treffen und dem StreetFood Fest sowie von dem Altstadtfest Ansbach mit überregionaler Anziehungskraft oder der „Grünen Nacht“ in der die Sehenswürdigkeiten im grünen Licht und mit spektakulären Illuminationen erstrahlen. Alle Veranstaltungen und Kulturevents sowie Tickets finden Sie online: tourismus-ansbach.de © Z. Dönmez © H. Schneider 7
Dinkelsbühl Geheimtipp und Zeitreiseziel Kein Freilichtmuseum – Dinkelsbühl ist lebendige Gegenwart. Türme und Tore umgeben eine der am besten erhaltenen mittelalterlichen Städte Deutschlands. Nicht nur die Dinkelsbühler meinen das: das Magazin „Focus“ kürte die Altstadt zur schönsten überhaupt im Lande. Ein Geheimtipp und „Zeitreiseziel“, so die Redaktion. Weiher, Wiesen und Parks bilden einen grünen Rahmen und umfassen den mittelalterlichen Kern wie ein kostbares Juwel. Geschützt von der wehrhaften Mauer erinnern prächtige Patrizierhäuser wie der „Hezelhof“ und das „Deutsche Haus“ an Dinkelsbühls große Zeit im 15. und 16. Jahrhundert. Steinerne Zeugen von Bürgerstolz und Glaubensstärke sind bis heute das gotische Münster St. Georg im Herzen der Stadt oder das großzügige Heilig-Geist-Spital. Sommerliche Höhepunkte Im Juli dominieren die Farben des Sommers: bei den Freilichtspielen im Garten am Wehrgang oder zur Kinderzeche. Der Legende nach haben die Kinder Dinkelsbühls im Dreißigjährigen Krieg ihre Heimatstadt vor den Schweden gerettet, wodurch das historische Fest entstanden ist. Sehen und verstehen Stadtgeschichte nachspüren lässt sich im „Haus der Geschichte – von Krieg und Frieden“, wo die Vergangenheit in spannenden Inszenierungen wieder lebendig wird. Das Museum im Alten Rathaus begeistert immer mehr Besucher durch seine moderne und mitreisende Gestaltung und Umsetzung. In den Gewölben im Keller führt die Dokumentation über Folter und Verfolgung der „Hexen“ zurück in die dunklen Zeiten der Märchenstadt. © I. Wenzel © D. Haas 8
DINKELSBÜHL Die Kontrapunkte zum Haus der Geschichte setzten zum einen das Museum 3. Dimension in der Stadtmühle, das u.a. optische Illusionen und Holografien präsentiert und der Schmetterlingszoo Papilonia. Hier kann man exotische Schmetterlinge im Zentrum der Altstadt bestaunen. Modernes vor und innerhalb der Tore Die Hotellerie in Dinkelsbühl scheut keinen Vergleich. In den historischen Gebäuden befinden sich viele zertifizierte Betriebe – angefangen beim 5-Sterne Wellness Hotel. Vor den Toren der Altstadt steht eines der modernsten Freizeitzentren in ganz Deutschland. Sei es ein einmaliges Kinoerlebnis, in der Eventgastronomie oder auf der Bowlingbahn. Hier finden Sie die perfekte Abendunterhaltung. „Hört Ihr Leut‘ und lasst Euch sagen …“ Entschleunigung ist auch das Motto beim abendlichen Rundgang mit dem Dinkelsbühler Nachtwächter. Im Sommer startet er täglich um 21 Uhr vor dem Münster St. Georg und nimmt seine Gäste mit auf eine Reise in die Vergangenheit, als es noch keine Leuchtreklame und digitalen Zeitvertreib gab. Dinkelsbühl erleben Stadtführung (1 Stunde) Treffpunkt: Tourist Information, Altrathausplatz 14 Ostern bis 6. Januar: täglich 11 und 14:30 Uhr 6. Januar bis Ostern: täglich 11 Uhr Hexen, Hexer, Teufelsbanner (1,5 Stunden) Treffpunkt: Tourist Information, Altrathausplatz 14 Jeden 1. Samstag im Monat um 15:00 Uhr Rundgang mit dem Nachtwächter Treffpunkt: Münster St. Georg Mai bis 6. Januar: täglich 21 Uhr 7. Januar bis April: Freitag & Samstag 21 Uhr Schauspielführung (1,5 Stunden) Treffpunkt: Münster St. Georg Jeden 3. Samstag im Monat Haus der Geschichte Dinkelsbühl – von Krieg und Frieden Altrathausplatz 14 Mai bis Oktober: Mo. bis Fr. 9 bis 17 Uhr Sa., So. und Feiertag 10 bis 16 Uhr November bis April: Mo. bis Fr. 10 bis 17 Uhr Sa., So. und Feiertag 10 bis 16 Uhr Museum 3. Dimension Am Nördlinger Tor April bis Oktober: täglich 11 bis 17 Uhr November, Dezember: Sa., So. 11 bis 17 Uhr 25.12. bis 06.01.: täglich 11 bis 17 Uhr Kinderzech-Zeughaus Bauhofstraße 43 Ostern bis Oktober: Mo. bis Sa. und an allen Marktsonntagen 14 bis 16:30 Uhr Münster St. Georg Sommerzeit: 9 bis 19 Uhr Winterzeit: 9 bis 17 Uhr © I. Wenzel © Rack Fotografie 9
verpassen sollte. Denn die Teichwirtschaft hat hier eine lange Tradition, die bis ins Mittelalter zurückreicht. So viele Weiher wie es Tage im Jahr gibt, sollen es einst auf dem Gebiet der Reichsstadt gewesen sein. Noch heute umsäumen Fischteiche und naturnahe Bächlein in schillernder Kette die Stadt an der Wörnitz. Wenn die Teiche im Herbst abgefischt werden, bringt dies eine reiche „Ernte“: neben Karpfen auch Zander und Waller, Hecht und Schleie. Genießerland Regional und fränkisch geprägt – so kann man die Gastronomie in Dinkelsbühl wohl am besten Beschreiben. Die Gastronomie – teilweise auf Haubenniveau – setzt vor allem auf regionale und lokale Produkte. Sei es beim Fleisch, Fisch oder den Getränken. Bei insgesamt drei Brauereien in Dinkelsbühl ist das fast schon selbstverständlich. Dinkelsbühl verwöhnt GASTGEBER IN DINKELSBÜHL: Internationales Design gepaart mit dem Meiser-Wohlfühlambiente. Direkt vor den Toren Dinkelsbühls mit 150 Zimmern und Suiten, 20 Tagungsräumen, Veranstaltungskapazitäten für 2 bis 800 Personen, Fitness- und Business-Sauna sowie eine kosmopolitische Bar. Vom Restaurant aus blicken Sie abends auf die größte LED-Lichterwand Deutschlands. Das Hotel ist „Green Sign“ zertifiziert für Nachhaltigkeit. Meiser Design Hotel hhhhs Herbst heißt genießen In der zweiten Jahreshälfte laden der Dinkelsbühler Denkmaltag im September und die Fisch-Erntewoche Anfang November zu besonderen Streifzügen ein. Während Jung und Alt am Dinkelsbühler Denkmaltag in die Geschichte Dinkelsbühls eintauchen können, liegt bei der Fisch-Erntewoche der Akzent auf bewährten und neuen Variationen von Karpfen, Hecht und Co. Ein kulinarischer Höhepunkt, den kein Fisch-Liebhaber Neue Allee 4 · 91550 Dinkelsbühl Tel. 09851/5291700 · design@meiser-hotels.de www.meiser-hotels.de/design Hotel-Restaurant im Herzen der historischen Altstadt mit Sonnenterrasse & Biergarten. Meiser Altstadt Hotel hhhh Weinmarkt 10 91550 Dinkelsbühl Tel. 09851/582900 info@meisers.com www.meiser-hotels.de/altstadt Schlosscharme vereint mit alpinem Lifestyle. 67 stilvolle Zimmer und Suiten laden zum Verweilen ein. Über 2.000 m² Wellness mit Innen- und Außenpool, Saunawelt, Fitnessbereich sowie Kosmetik- und Massageangebote garantieren pure Entspannung. Hochwertige Kulinarik erwartet Sie im Open Kitchen Konzept. Ihre Wellnessoase im Herzen Süddeutschlands. 5 Minuten von Dinkelsbühl entfernt. Meiser SPA Resort hhhhs Grenzstraße 43 · 74579 Fichtenau-Neustädtlein Tel. 07962/711940 · resort@meiser-hotels.de www.meiser-hotels.de/resort © I. Wenzel © I. Wenzel 10
Ein Bett für die Nacht Das Angebot an Übernachtungsmöglichkeiten ist groß und reicht vom stilvollen Fünf-Sterne-Wellness-Haus im Stadtzentrum über große und moderne Häuser direkt vor den Toren der Stadt gelegen bis zur Jugendherberge auf Vier-Sterne Niveau und dem Angebot für Camper und Wohnmobilisten. Für Familien, Sport und Spiel Die Jugendherberge in einem ehemaligen Kornspeicher, einem beeindruckenden Bau aus dem Jahr 1508, bietet 25 moderne Zimmer mit einem barrierefreien Zugang. Im großen Garten mit dem tollen Blick auf die Altstadt gibt es Angebote für sportliche Aktivitäten bei jedem Wetter. Die Fahrradservicestation hat abschließbare Abstellmöglichkeiten für Fahrräder und Gepäck, eine Ladestation für E-Bikes und vieles mehr. Für Campingliebhaber Ob Zelt, Wohnwagen oder Wohnmobil – es gibt das passende Angebot. Am Ufer eines kleinen Badesees liegt der DCC-Campingpark für die richtige Urlaubsmischung: Auf der einen Seite die vielfältigen Sport- und Ausflugsmöglichkeiten und auf der anderen Seite die romantische Stadt mit ihrer abwechslungsreichen Gastronomie und dem großen kulturellen Angebot direkt vor der Haustür. Direkt am Campingpark befindet sich ein Stellplatz für 12 Wohnmobile mit Ver- und Entsorgung. Die schönste Zeit des Jahres … das ist für viele Menschen Advent und Weihnachten. Festlich glänzend präsentiert sich die Stadt in ihren alten Mauern. Im idyllischen Hof des Heiliggeistspitals lockt im Dezember der Weihnachtsmarkt mit allem, was der Gaumen an vorweihnachtlichen Genüssen begehrt: Glühwein, Bratwurst und duftende Lebkuchen, dazu die typischen Weihnachts- und Geschenkartikel wie Spielzeug, Gewürze und Christbaumschmuck. Unter dem Motto „Ihr Kinderlein kommet“ erinnert Dinkelsbühl an Christoph von Schmid, den einst berühmten Sohn der Stadt. Von ihm stammt der Text zu dem weltweit bekannten Weihnachtslied. Bei all diesem Erbe schafft Dinkelsbühl mit ungezwungener Leichtigkeit die Verbindung mit dem Heute: Wer hier zu Gast ist, ist mittendrin im schönsten fränkischen Lebensgefühl. An der Mönchsrother Straße vor dem Nördlinger Tor finden weitere 40 Wohnmobile Platz. Auch in der Larrieder Straße vor dem Rothenburger Tor können 35 Wohnmobile parken. Beide Plätze sind ideal gelegen und ausgestattet mit Stromanschlüssen, Frischwasserentnahme und Entsorgungsmöglichkeiten. DINKELSBÜHL Touristik Service Dinkelsbühl Altrathausplatz 14 · 91550 Dinkelsbühl Tel. 09851/902440 · Fax 902419 touristik.service@dinkelsbuehl.de www.tourismus-dinkelsbuehl.de INFORMATION & RESERVIERUNG © I. Wenzel © D. Haas © D. Haas 11
Feuchtwangen Festspielstadt an der Romantischen Straße Eine über 1200-jährige Geschichte hat Feuchtwangen ein eigenes Gesicht verliehen, das besonders bei den zahlreichen historischen Bauwerken deutlich wird. Mittelpunkt des Stadtkerns ist der Marktplatz, bekannt als „Festsaal Frankens“. Er besticht durch seine Bürgerhäuser und die altfränkischen Fachwerkgebäude. Besonderer Anziehungspunkt des Platzes ist der 1726 erbaute Röhrenbrunnen. An der Nordseite wird der Marktplatz von der Stiftskirche überragt. Der gotische Chor und die Sakristei der ehemaligen Klosterkirche stammen aus dem 15. Jahrhundert.Der dazugehörige Kreuzgang stammt vermutlich aus der zweiten Hälfte des 12. Jahrhunderts. Ihre erstmalige Erwähnung fand die benachbarte Johanniskirche im Jahr 1257. Neben dem Barockaltar sind im Gewölbe des Chores Bemalungen zu sehen, die Ende des 14. Jahrhunderts entstanden sind. Freunde kulinarischer Genüsse finden reichlich Auswahl: verführerische Pralinen, handgeschöpfte Schokoladentafeln, Safran aus Franken, Leckerbissen aus dem Urgetreide Emmer, Fisch- und Wildgerichte und natürlich typisch fränkische Spezialitäten. Safran aus Franken © T. Linkel © N. Brühl 12
FEUCHTWANGEN Jahr für Jahr strömen viele tausend Menschen zu den sommerlichen Festspielen nach Feuchtwangen, um im idyllischen Klostergarten des ehemaligen Benediktinerklosters vor der zauberhaften Kulisse des Kreuzgangs und dem grandiosen Panorama der mächtigen Stiftskirche einen außergewöhnlichen Theaterabend zu erleben. Kreuzgangspiele Die Theaterfestspiele in Feuchtwangen haben sich seit 1949 mit großer Leidenschaft dem Sprechtheater verschrieben. Auf dem Programm stehen vor allem Klassiker der Theaterliteratur: Goldoni, Schiller, Lessing, Goethe, Molière, Kleist… und immer wieder Shakespeare. Auf der Kreuzgang-Bühne beweint Romeo seine Julia, wird über den eingebildeten Kranken gespottet, blickt der Brandner Kaspar ins Paradies, verliebt sich Quasimodo in Esmeralda und paktiert Goethes Faust mit Mephisto. Darüber hinaus präsentieren die Kreuzgangspiele auch immer wieder hochwertiges Musiktheater, wie beispielsweise mit „Anatevka“, „Cabaret“, „Kiss me, Kate“ und „Im weißen Rössl“. Erfahrene Intendanten und Regisseure sowie Schauspielerinnen und Schauspieler aus dem gesamten deutschsprachigen Raum haben die Erfolgsgeschichte der romantischen Freilichtbühne geprägt. Seit 2009 gibt es eine zweite Bühne an der alten Stadtmauer: Inzwischen ist der so genannte Nixel-Garten zu einer vollwertigen zweiten Spielstätte umgebaut. Liebevolles Kleinkindertheater, experimentelles und zeitgenössisches Theater für Jugendliche und Erwachsene sowie intime Lesungen haben dort eine Bühne. Die Kreuzgangspiele genießen aufgrund ihrer hohen Qualität inzwischen einen ausgezeichneten Ruf weit über die Region hinaus. © N. Brühl © N. Brühl © N. Brühl 13
Weitere Veranstaltungshighlights Ende Mai/Anfang Juni findet auf dem Marktplatz, dem „Festsaal Frankens“, das Altstadtfest statt. Viel Unterhaltung und kulinarische Leckerbissen sind Markenzeichen des Festwochenendes. Die Mooswiese ist der Höhepunkt des Jahres mit Tausenden von Besuchern, die den großen Festplatz bevölkern, auf dem fünf Tage lang ausgelassene Stimmung herrscht. Der große Festzug am Sonntag lässt in Form von verschiedenen Motivwagen die Vergangenheit Feuchtwangens Revue passieren. Weindorf Feuchtwangen: An einem Wochenende im Juli kommen Winzer aus bekannten deutschen Weinanbaugebieten in die Kreuzgangstadt. Mitte Oktober lockt der Mittelaltermarkt mit seinem bunten Programm, zahlreichen Händlern und Handwerkern Besucher aus Nah und Fern nach Feuchtwangen. Der kleine, aber feine Weihnachtsmarkt an den Adventswochenenden besticht durch seine romantische und gemütliche Atmosphäre. Die Beleuchtung durch eine Unmenge kleiner Lichter an Tannenbäumen taucht den Platz in eine Stimmung zum Wohlfühlen, die jeden Besucher zum Verweilen einlädt. Außerdem finden von Ostern bis Mitte September an den Sonn- und Feiertagen öffentliche Führungen in den Handwerkerstuben und in der Stadt statt. In Feuchtwangen hat sich auch Fortuna niedergelassen. Die zweitgrößte bayerische Spielbank bietet in einem außergewöhnlichen Ambiente spannende Unterhaltung in gepflegter Atmosphäre. Das Spielangebot lässt keine Wünsche offen: Ob bei Roulette, Black Jack und Poker im klassischen „Großen Spiel“ oder modernste Glück ist ... in Feuchtwangen zu Hause! Spielgeräte im Automatensaal - in der Spielbank Feuchtwangen können die Gäste einen unvergesslichen Abend verbringen. Ein ansprechender Eventkalender und besondere Veranstaltungen sorgen regelmäßig für Highlights neben dem regulären Spielangebot. GASTGEBER IN FEUCHTWANGEN: Inmitten von Feuchtwangen liegt unser Familienbetrieb in vierter Generation. Die Wirtsstube in fränkischer Behaglichkeit, der Wintergarten führt hinaus auf die Terrasse, der Biergarten liegt schattig unter Kastanien. Aus eigener Fischzucht kommen unsere Karpfen; aus heimischer Jagd die Rehe, Hasen und Wildschweine. Unsere Gästezimmer – Schreinerarbeit aus heimischem Holz. Wohlfühlen im Herrenhaus - ein historisches Gebäude aus dem späten 18. Jahrhundert, im Karpfenhotel – ein Themenhaus rund um unsere heimische Teichwirtschaft oder im Gasthaus – gemütlich in einem schönen Ambiente. Gasthaus Sindel-Buckel mit Karpfenhotel & Herrenhaus Spitalstraße 28 91555 Feuchtwangen Tel. 09852/2594 info@sindel-buckel.de www.sindel-buckel.de © TI Feuchtwangen, H. Schwarz © TI Feuchtwangen, A. Strunz © TI Feuchtwangen, C. Bender © Spielbank Feuchtwangen © Spielbank Feuchtwangen © Spielbank Feuchtwangen GASTHAUS Karpfen·Hotel & Herrenhaus Sindel Buckel - 14
Tourist Information Feuchtwangen Marktplatz 1 · 91555 Feuchtwangen Tel.09852/904-55 touristinformation@feuchtwangen.de www.tourismus-feuchtwangen.de INFORMATION & RESERVIERUNG Museen in der Festivalstadt Feuchtwangen Sängermuseum Das Sängermuseum Feuchtwangen ist das einzige Chormuseum Deutschlands. Seine beeindruckenden Sammlungen reichen vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis in die Gegenwart. Den Besucher erwartet eine faszinierende, multimediale Zeitreise durch die Historie des Chorgesangs. Gegenstände, schriftliche Dokumente, Bilder, Ton- und Filmaufnahmen erzählen vom gesellschaftlichen und insbesondere vom kulturgeschichtlichen Rang des Laienchorwesens. Sie treffen den Nerv der jeweiligen Epoche. Und sie vermitteln die Freude am gemeinsamen Gesang, für die es sich lohnt, den Chor mit in die Zukunft zu nehmen. Nur nach Voranmeldung zu besichtigen. Fränkisches Museum Das Fränkische Museum Feuchtwangen ist eines der schönsten und ältesten Landschaftsmuseen Süddeutschlands. Das Leben und Wohnen in den kleinen Städten Frankens ist das Thema des Museums. Die bedeutende Volkskunstsammlung umfasst auf 2000 m² Ausstellungsfläche Möbel, Fayencen, verzierten Hausrat, Liebesgaben, Brauchtümliches und religiöse Kunst. Der Museumskomplex besteht aus einem repräsentativen Fachwerkhaus von 1540 und einem modernen Erweiterungsbau, der den passenden Rahmen für wechselnde Sonderausstellungen und für moderne Kunst bietet. Der idyllische Museumsgarten lädt zum Verweilen ein. www.fraenkisches-museum.de Handwerkerstuben Eine Außenstelle des Fränkischen Museums sind die über dem romanischen Kreuzgang gelegenen Handwerkerstuben. Hier werden aufgegebene Werkstätten von Feuchtwanger Handwerksbetrieben gezeigt. Ein Besuch ist nur nach Voranmeldung möglich. FEUCHTWANGEN Fränkisches Museum © Romantisches Franken, F. Trykowski 15
mitten in der Altstadt. Auf den Plätzen der Stadt sowie im Burg- und im Klostergarten kann man die Seele baumeln lassen. Von hier aus ist zudem die Natur des Taubertals nicht weit. Die Tauber fließt hier noch als kleiner Bach durch die Weinberge gen Main, an den Ufern finden sich Biergärten, Wanderrouten mit kulturellen Höhepunkten sowie die idyllische Kulturlandschaft der Seitentäler. Entdecken Sie romantisches Mittelalter, Gartenparadiese und viel Landschaft direkt vor der Haustür. Die Stadt bietet mit ihrer Fachwerkromantik, dem imposanten Rathaus am Marktplatz und der Jakobskirche im Zentrum eine Vielzahl an eindrucksvollen Sehenswürdigkeiten. Rothenburg ist rundum umgeben von einer begehbaren Stadtmauer – ein lebendiger Ort mit familiengeführten Hotels und urigen Restaurants Rothenburg ob der Tauber Mittelalterstadt im Grünen Burggarten ©Rothenburg Tourismus Service, W. Pfitzinger 16
Wer durch die Gassen der Altstadt schlendert, der stößt auf unzählige kleine Läden und Boutiquen, die mit großer handwerklicher Fähigkeit aufwarten: ein Töpfer begrüßt die Gäste in der Rödergasse, am weltbekannten Plönlein wird Mode erdacht und geschneidert, nebenan verkauft ein Rothenburger Winzer seine Weine und man kann dem Bonbonmacher bei der Herstellung über die Schultern blicken. ROTHENBURG O.D.TAUBER Geschichte Die stolzen Zeiten der Freien Reichsstadt, zu der Rothenburg im Jahre 1274 erhoben wurde, zeigen sich am imposanten Rathaus und an der geschlossenen Stadtmauer, die es den Stadtvätern erlaubte, von den Bürgern fällige Steuern und von den Fuhrwerkern auf den wichtigsten Handelsrouten Zölle zu erheben. Rothenburg schwang sich unter seinem Bürgermeister Heinrich Toppler auf zu Wohlstand und Macht. Sein geheimnisumwitterter Tod im Verlies des eigenen Rathauses im Jahre 1408 und der 30jährige Krieg setzten der wirtschaftlichen Bedeutung ein Ende. Nach der Eingliederung in das Königreich Bayern im Jahre 1802 war es endgültig vorbei mit der einstigen Herrlichkeit. Wachgeküsst aus dem „Dornröschenschlaf“ wurde die Stadt zu Beginn des 20. Jahrhunderts als die ersten Besucher das mittelalterliche Kleinod entdeckten. Dass Rothenburg heute zu den am Besten erhaltenen Städten in Deutschland zählt, ist das Werk weitsichtiger Bürger, die den Charakter der Stadt über die wechselvollen Zeiten retteten. Genießen ob der Tauber Genießen ob der Tauber ist eine kulinarische Initiative sieben führender Gastwirte und Hoteliers aus Rothenburg ob der Tauber und Umgebung. Mit einem hohen Bewusstsein für Nachhaltigkeit werden feine, regionale Gerichte für die hauseigene Speisekarte ausgewählt. Die Gerichte entstammen der fränkischen und hohenlohischen Küche. Ausgewählte saisonale Produkte und regionaler Weingenuss - genau das macht die Initiative aus. www.geniessenobdertauber.de ©Rothenburg Tourismus Service, P. Frischmut ©Rothenburg Tourismus Service, W. Pfitzinger ©Rothenburg Tourismus Service, Bichler 17
GASTGEBER IN ROTHENBURG OB DER TAUBER Familiär geführtes Hotel in der Altstadt. Abseits der touristischen Laufwege, jedoch zentral. In unseren Restaurants, auf der Terrasse oder im schattigen Biergarten bieten wir fränkische Spezialitäten aus hauseigener Herstellung an. Mit Pkw und Bus direkt anfahrbar, PKW-Parkplätze am Haus, Zimmer mit Klimaanlage, E-Bike-Ladestation, Fahrrad- und Motorradabstellplätze, Telekom WLAN kostenfrei. Im Herzen von Rothenburg ob der Tauber heißen wir Sie in unseren vier Patrizierhäusern aus dem 15. und 16. Jahrhundert herzlich willkommen. Mitten im Zentrum der historischen Altstadt befindet sich unser Hotel Eisenhut, ausgestattet mit 75 Zimmern, einem Restaurant, einer Bar, modernen Tagungs- und historischen Banketträumen sowie einem Wintergarten, einer Panoramaterrasse und einem Biergarten im Sommer. Buchen Sie gerne online mit dem Code Franken10 und erhalten Sie 10% Rabatt auf die normale flexible Zimmerrate. Gültig bis 31.12.2027 Akzent-Hotel Schranne hhhs Hotel Eisenhut hhhh Schrannenplatz 6 91541 Rothenburg o.d.T. Tel. 09861/95500 info@hotel-schranne.de www.hotel-schranne.de Herrngasse 3-5/7 91541 Rothenburg o.d.T. Tel. 09861/705-0 hotel@hotel-eisenhut.de www.hotel-eisenhut.de © Rothenburg Tourismus Service, Andrejic 18
Veranstaltungen die verzaubern Rothenburg ob der Tauber Der „historische“ Veranstaltungskalender wird alljährlich an Ostern im Rahmen des „Rothenburger Frühlingserwachens“ eröffnet. An Pfingsten schlüpfen Hunderte von Bürgerinnen und Bürgern in ihre Kostüme und sind auf der Bühne im Kaisersaal beim Historischen Festspiel „Der Meistertrunk“, beim Pikett auf dem Marktplatz oder beim Feldlager dabei. Tausende von Schaulustigen säumen die Straßen, wenn sich am Pfingstsonntag der Heereszug mit Gespannen, Fußtruppen, Spielmannszug und „viel Volk“ zur Festwiese schlängelt. Aufgeführt wird der Meistertrunk zusätzlich zu den „Reichsstadt-Festtagen“ im September und im Oktober. Weitere Informationen unter www.meistertrunk.de. Bühne frei heißt es in den Sommermonaten für das Toppler Theater, das im Jahr 2008 gegründet wurde und seitdem sein Publikum jedes Jahr mit diversen Eigenproduktionen und Gastspielen begeistert – ein sommerliches Theatervergnügen! www.toppler-theater.de Die lustigen Schwänke der Hans-SachsGilde erfreuen mit ihren urwüchsigen Aufführungen, in denen neben dem Humor am Ende auch immer eine Lebensweisheit steht. www.hans-sachs-rothenburg.de An den Reichsstadt-Festtagen präsentiert sich die Stadt wie ein lebendig gewordenes Geschichtsbuch. Mit einem Fackel- zug und einer Lichtshow am Rathaus beginnt das Spektakel am Freitagabend. Samstags kann man auf den Plätzen der Altstadt verschiedene Epochen „live“ erleben, wenn über 1000 Einwohner ihre Kostüme hervorholen. Krönender Abschluss des Tages ist das Feuerwerk und die bengalische Beleuchtung der Stadtsilhouette. Zu einer kulinarischen Entdeckungsreise lädt das Rothenburger Weindorf Mitte August ein. Am Jahresende verwandeln der Rothenburger Märchenzauber und der Rothenburger Reiterlesmarkt die Stadt in ein wahres Wintermärchen. Der Weihnachtsmarkt mit seiner 500-jährigen Tradition, gilt als einer der reizvollsten im Lande. ROTHENBURG O.D.TAUBER © Meistertrunk, Ohr Wohnwägen, Wohnmobile und Zelte in romantischer Lage in Detwang im Taubertal. Die Anlage hat ca. 100 Stellplätze mit Stromanschlüssen (16A, CEE-Stecker). Der Platz besteht aus Wiesenplätzen, teilweise befestigt, teilweise mit Wasser/Abwasser-Anschluss und großem gepflegtem Baumbestand. Rothenburg o.d.T. ist nur 1,5 km entfernt – ca. 15 Min. Fußweg. Viele Sehenswürdigkeiten und Einrichtungen für die Freizeitgestaltung befinden sich in und um Rothenburg. Ausstattung: Sanitäre Anlagen, BehindertenWC; Schlafräume, Kiosk, Aufenthaltsraum mit TV, Kinderspielplatz; Ver- und Entsorgung kostenfrei, WLAN kostenfrei Aktuelle Preise und Lageplan unter www.camping-tauberromantik.de. Preisermäßigung ab 7 Übernachtungen Campingplatz Tauberromantik Campingplatz Tauberromantik Friedle GbR Detwang 39 · Tel. 09861/6191 www.camping-tauberromantik.de Weingenuss in Rothenburg Weinbau und Weinkultur sind von Rothenburg ob der Tauber nicht zu trennen. Bereits im Jahr 912 wurde Rothenburgs Weinbau urkundlich erwähnt. Das Weindorf Mitte August belebt die jahrhundertelange Weinbautradition Rothenburgs und seines Umlands neu, bereichert um das wundervolle, fast mediterrane Ambiente des Grünen Marktes vor der imposanten Silhouette von St. Jakob. Zahlreiche Qualitätstropfen und ein kreatives Speiseangebot –ein Sommererlebnis der besonderen Art. Weingenuss das ganze Jahr erwartet Sie bei einer 3er Weinprobe mit ausgewählten „fränkischen Versucherlen“ in „Genießen ob der Tauber“ Restaurants oder im Holzfasskeller des Weingutes Glocke am Plönlein. Ein geführter Spaziergang durch die Rothenburger Weinberge ist ebenfalls buchbar. www.glocke-rothenburg.de © Rothenburg Tourismus Service 19
www.romantisches-franken.deRkJQdWJsaXNoZXIy MzkxMDU=