Rundgang, der zu wirklich jeder Jahreszeit Herz und Augen öffnet: Es bieten sich immer wieder romantische Blicke, wie z. B. über den Rothenburger Weiher auf den Faulturm mit Parkwächterhäuschen, man begegnet dem Mauergeist, kommt durch eine alte Lindenallee, folgt der Turmparade bis zu den Krautbeeten am Nördlinger Tor. Weiter geht es an der Wörnitz entlang mit imposantem Blick auf die Altstadt, vorbei am Strandbad, einem der letzten Flußbäder Bayerns und durch die Bleiche mit Ihren Streuobstbeständen. Geschichtsinteressierte können sich auf dem Rundweg über den 30-jährigen Krieg informieren. Es findet sich aber auch ein Bewegungsparcours und eine Kneipanlage auf dem Weg. Im Sommer kann man unter grünem Blätterdach den Sonntagskonzerten am Musikpavillon lauschen. www.tourismus-dinkelsbuehl.de Heilkräuterlehrgarten Geslau Privater Heilkräuterlehrgarten in Geslau, Kreuthfeldstraße 18, mit großem Fundus von Kräuterbüchern der Heilkräuterkunde vergangener Jahrhunderte. Hans. G. Christoph, Tel. 09867/978181 Klostergarten Heilsbronn Bernhard von Clairvaux, der große Mystiker der Zisterzienser, hat einmal gesagt: „Wenn du vernünftig bist, erweise dich als Schale... jene wartet, bis sie gefüllt ist... ich möchte nicht reich werden, wenn du dabei leer wirst ..“. Im ehemaligen Zisterzienserkloster Heilsbronn befindet sich im Kreuzgangbereich der für diese Klöster typische Dreischalenbrunnen - auf moderne Art interpretiert. Dazu christlich symbolisierte Pflanzen – wie die Rose als Marienblume, der heilsame Salbei oder der Ewigkeit verheißende immergrüne Buchs.... Die den Garten umgebenden Steinplatten mit Bibelsprüchen weisen auf die Jahrhunderte währende Nutzung als Ort der Meditation, des Gebets, als Begräbnisstätte, als Mittelpunkt und Verbindungsweg im Kloster hin. Das Element Wasser als unentbehrliches, schützenswertes Lebenselixier wird ebenso gewürdigt, wie der Garten an sich – als vom Menschen geschaffenes Abbild des Paradiesgartens.“ www.heilsbronn.de Kräuterlehrgarten in Herrieden – Elbersroth Der Kräuterlehrgarten liegt am Rande der Ortschaft Elbersroth am Fuße der Lourdes-Kapelle. Angelegt wurde der Garten zur Erinnerung an den Dorfpfarrer Ludwig Heumann. Kernstück der Anlage ist eine umfangreiche Sammlung von Heilkräutern. Die Gartenanlage besteht aus einem Kräutergarten, Beeten mit Gemüse und Früchten, einem Zier- und einem Baum-Gras-Garten und dem Hortus Biene Maja. Der Blüh- und Pflanzenpfad (ca. 1,8 km lang) verbindet den Kräuterlehrgarten mit der Kneippanlage in Lattenbuch. www.herrieden.de Schau- und Lehrgarten Petersaurach Wenn Sie sich auf den barrierefreien Rundweg durch den Schau- und Lehrgarten des Obst- und Gartenbauvereins Petersaurach begeben, dann werden Sie dort einer Fülle von Themenbereichen begegnen, die übersichtlich präsentiert sind. Stauden, die im Farbkreis angeordnet sind, genügsame Spezialisten wachsen im Schotterbeet und die angrenzenden Monatsbeete zeigen die wichtigsten Vertreter von Januar bis Dezember. Der Heidegarten mit einem kleinen Teich, das Kräuterbeet, ein Rosenbeet, das Naschbeet, das Japan- und Gräserbeet, ein Steingarten- und Schattenbereich und ein Weidenlabyrinth zeigen ganz unterschiedliche Gestaltungsformen und Lebensbereiche. Außerdem entdecken Sie einen Lehmbackofen mit Dachbegrünung, ein „Aurikeltheater“, einen Weidenpavillon und viele Sitzgelegenheiten. Überall findet man kleine Kunstwerke von Hobbykünstlern. www.ogvpetersaurach.de Burggarten Rothenburg o.d.T. Der schön angelegte Burggarten mit seiner geometrischen Gartenanlage aus dem 17./18. Jhd. und 8 Sandsteinfiguren, welche die vier Jahreszeiten sowie die vier Elemente repräsentieren ist ein Besuch wert. Von hier aus haben Sie einen wunderbaren Blick über die südliche Stadt, auf die Doppelbrücke und die Kobolzeller Kirche Richtung Taubertal sowie auf das 1388 erbaute Topplerschlösschen. www.rothenburg.de Lotosgarten Rothenburg o.d.T. Der asiatische Wassergarten wird durch ein altes indisches Tor betreten. Ein Spaziergang durch den 3.000 qm großen, einzigartigen Landschaftsgarten verführt dazu, sich in einer der vielen versteckten Sitzecken niederzulassen und sich in der Nähe der vielen Teiche und vorbeifließender Bachläufe zu entspannen. www.lotos-garten.de Kräutelehrgarten in Elbersroth © Romantisches Franken, R. Bremm AUSFLUGSTIPPS 103
RkJQdWJsaXNoZXIy MzkxMDU=