© Romantisches Franken, F. Trykowski AUSFLUGSTIPPS Bewegte Geschichte Ein Rundgang durch das Fränkische Freilandmuseum des Bezirks Mittelfranken in Bad Windsheim ist wie eine Zeitreise durch 700 Jahre fränkische Alltagsgeschichte: Rund 130 Gebäude und Bauwerke laden ein zur Entdeckungsreise in die Vergangenheit. Sie vermitteln, wie die ländliche Bevölkerung in Franken früher gebaut, gewohnt und gearbeitet hat. Von Dorf zu Dorf Die Häuser stehen in sieben Baugruppen, die nach Regionen und Themen angeordnet sind. So hat man bei einem Rundgang durch das Museumsgelände das Gefühl, wie früher von Dorf zu Dorf zu wandern. Besonders interessant: die Baugruppe Mittelalter mit einem der ältesten Bauernhäuser Mitteleuropas sowie die Baugruppe Stadt mitten in der Altstadt von Bad Windsheim. Die zu den Häusern im Museumsgelände gehörenden Nutzgärten, die Felder, Hecken und Wiesen, Hopfen- und Weinbauflächen sowie zahlreiche Wasserläufe sind der alten fränkischen Kulturlandschaft nachempfunden. Angebaut werden auch inzwischen nicht mehr bekannte regionale Obst-, Gemüse- und alte Getreidesorten. Alte Haustierrassen wie Schwäbisch-Hällische Schweine, als „Triesdorfer Tiger“ bekannte Rinder und viele andere beleben den Museumsbauernhof. Fränkisches Freilandmuseum ©Fränkisches Freilandmuseum Ausstellungen, altes Handwerk und Veranstaltungen Wechselnde Sonderausstellungen, das Sommer-/Winter-WandelTheater, Handwerkervorführungen und ein breites Veranstaltungsprogramm mit Festen, Vorträgen, Konzerten und Co. bieten viel Abwechslung. Gruppenangebote Reichhaltig ist auch das museumspädagogische Angebot für alle Altersgruppen und Schulklassen. Führungen für kleine Gruppen und Aktionen zum Mitmachen können online gebucht werden, auch in unterschiedlichen Sprachen. Spielen, Schlemmen, Stöbern Ein Erlebnisplatz bietet für Kinder und Jugendliche anregende Abwechslung und in vier historischen Wirtshäusern können sich Museumsbesucher:innen bei einem Rundgang mit fränkischen Spezialitäten stärken. Siehe auch Seite 26 Mittelalterliche Baugruppe, Fränkisches Freilandmuseum Bad Windsheim UNESCO Welterbe Limes Über die römische Grenze, die von etwa 100 bis 260 n. Chr. unter anderem durch den südlichen Landkreis Ansbach verlief, informieren an verschiedenen Stellen Schilder. Außerdem sind u.a. in Mönchsroth steinerne Wachtürme teilweise wieder aufgebaut. Im Hinterland lagen Kastelle, in denen Soldaten stationiert waren. Deren gutes Einkommen machte sie zu attraktiven Kunden für Handwerker und Händler, die sich neben den Kastellen ansiedelten. Seit 2005 ist der Limes mit den Kastellen und Zivilsiedlungen Welterbe der UNESCO. Der archäologische Park bietet auf 40 ha Fläche viel Wissenswertes rund um die Römer aus der Zeit, als das Römische Reich dort mit dem Limes endete. Von einem Aussichtshügel aus kann das Gelände mit dem Kastell, das mit Pflanzen visualisiert ist, gut überblickt werden. Ein Modell im Maßstab 1:10 zeigt, wie das Kastell in römischer Zeit ausgesehen hat. Auch für Kinder ist mit einem Spielplatz und verschiedenen altersgerechten Tafeln und Spielen im Gelände einiges geboten. Neben dem LIMESEUM steht auch die nachgebaute Fassade eines römischen Hauses mit einem Garten, in dem sich auch ein voll funktionsfähiger Backofen befindet. LIMESEUM Das LIMESEUM informiert auf über 500 qm zum Leben an der römischen Grenze. Kernstück der Ausstellung sind Fundstücke aus Ruffenhofen und Dambach. Durch verschiedene Modelle, Filme, Hör- und Aktivstationen für Jung und Alt erhalten die Besucher Einblicke in den damaligen Alltag. Der Soldat December berichtet über sein fiktives Leben um 200 n. Chr. an mehreren Hörstationen. Er tritt auch in einem 9-minütigen Film auf, in dem die Besucher Ruffenhofen durchschreiten können. Außerdem gibt es Informationen über verschiedene archäologische Methoden, mit denen Wissenschaftler dem damaligen Leben auf die Spur kommen. Öffnungszeiten unter „Museen“ S. 134. LIMESEUM im Römerpark Ruffenhofen www.limeseum.de Römerpark Ruffenhofen Information und Führungen: Tel. 09854/9799242 91749 Wittelshofen www.roemerpark-ruffenhofen.de Information und Führungen: Tel. 09841/66800 91438 Bad Windsheim www.freilandmuseum.de LIMESEUM Führungen für Gruppen Für Gruppen können im LIMESEUM und im Römerpark Ruffenhofen Führungen gebucht werden. Speziell für Schulklassen und Kindergruppen gibt es im Museum verschiedene pädagogische Angebote. So können römische Spiele ausprobiert, Scherben zusammengepuzzelt oder ein Ledersäckchen mit einem Rundmühlespiel gebastelt werden. 95
RkJQdWJsaXNoZXIy MzkxMDU=