Romantisches Franken - Urlaubsmagazin 2025

Hohenzollerngrablege im Münster Heilsbronn © J. Albright AUSFLUGSTIPPS Rothenburg ob der Tauber, Jakobskirche In Langenzenn befindet sich eine bezaubernde Stadtkirche, welche in den Jahren 1280 bis 1369 erbaut wurde. Im Städtekrieg 1388 wurde Langenzenn und die damalige Marienkirche eingeäschert, übrig blieb von der Kirche nur eine verrußte Marienstatue. In der Folge setzt eine große Wallfahrt zur „schwarzen Maria von Langenzenn” ein. Um der Bedeutung des neuen Wallfahrtsorts gerecht zu werden, stiften die Hohenzollerischen Burggrafen Johann III. und Friedrich VI. von Nürnberg 1409 das Augustiner-Chorherrenstift und lassen die Kirche neu aufbauen. Besonders beeindruckend ist der gut erhaltene Kreuzgang des Klosters mit seinem Rippengewölbe. www.langenzenn.de Die Pfarrkirche St. Laurentius mit Krypta prägt das Ortsbild des Marktes Roßtal seit rund 1000 Jahren. Das mächtige Bauwerk, das sich heute den Besuchern zeigt, weist Baustile verschiedener Epochen auf. Dabei ist die Krypta der St.-Laurentius-Kirche nachweislich einer der ältesten Teile der Kirche. Sie ist ein beeindruckender Ort der Stille und wird noch heute für verschiedene Arten der Meditation – Gebet, Gottesdienst, musikalische Ereignisse – gerne genutzt. www.rosstal.de Rothenburg, Jakobskirche: Im Zentrum Rothenburgs liegt die evangelisch-lutherische Stadtpfarrkirche St. Jakob mit ihren zahlreichen Kunstschätzen u.a. dem Heilig-Blut-Altar des Bildschnitzers Tilman Riemenschneider und der Zwölfbotenaltar von Friedrich Herlin. Die Franziskanerkirche, eine ehemalige Klosterkirche, ist die älteste Kirche dieser Stadt. Sie wurde ab 1285 im frühgotischen Stil erbaut und beherbergt den Franziskusaltar von Tilman Riemenschneider. In Detwang, dem alten Reichsdorf, steht die Chorturmkirche St.-Peter-und-Paul (Weihe 968). Im Chorraum birgt sie den bedeutenden Kreuz-Altar von Riemenschneider. Weitere Sehenswürdigkeiten: Seitenaltäre (1480/1500), Reliquienkreuz (1050), Totenleuchte am Gebeinhaus (1350). In den Jahren 1475 bis 1492 wurde die St. Wolfgangs-Kirche als Wehrkirche errichtet. Im Kircheninneren befinden sich drei schöne Altäre aus der Zeit um 1500. www.rothenburg.de Zirndorf, St. Rochus Kirche: Die Stadtpfarrkirche St. Rochus (barrierefrei) prägt das Bild der historischen Innenstadt von Zirndorf. Ihr ältester Bauteil stammt aus dem 14. Jahrhundert. Der prächtige Barockaltar geht auf das frühe 18. Jahrhundert zurück. Eine Besonderheit sind die 44 Emporengemälde im Innenraum. Sie zeigen in interessanter Kombination Szenen aus dem Alten und Neuen Testament. Das prächtige Pfarrhaus stammt von 1710. Zirndorf, Kirche St. Josef: Die katholische Pfarrkirche St. Josef wurde 1962/63 in der Bergstraße nördlich des Bahnhofs neu errichtet und ist vor allem auch für Architekturfreunde interessant. Beeindruckend ist die künstlerische Raumgestaltung mit Mosaikarbeiten und Glasmalerei des Nürnberger Künstlers Herbert Bessel. www.zirndorf-tourismus.de © Pfitzinger 97

RkJQdWJsaXNoZXIy MzkxMDU=