Romantisches Franken - Urlaubsmagazin 2026

FÜHRUNGEN Frankenhöhelamm und Hesselberglamm Hüteschäfer ziehen mit ihren Herden über die zahlreichen Schafhutungen. Diese sind typisch für das Landschaftsbild und bieten Lebensraum für seltene Tiere und Pflanzen. Bei den Frankenhöhelamm-Aktionswochen im Frühjahr von 13. März bis 12. April 2026 werden leckere Lammspezialitäten angeboten und gleichzeitig der Erhalt dieser Lebensräume unterstützt. www.frankenhoehelamm.de In den Gaststätten rund um den 689 m hohen Hesselberg wird das Hesselberglamm angeboten. Karpfenland Romantisches Franken In kaum einer anderen Region gibt es so viele Teiche wie im Romantischen Franken. Die Weiherketten ziehen sich wie Perlenketten durch die Landschaft und prägen vielerorts seit Jahrhunderten das Bild des Gebietes. Traditionell wachsen in den Teichen die Karpfen, die nach drei Jahren als regionale Spezialität in den Wirtshäusern angeboten werden. War es früher nur der ganze Karpfen blau oder gebacken, so werden heute alle möglichen Variationen angeboten. Heilsbronn Rund um Heilsbronn sorgten die Mönche des Zisterzienserklosters für eine rege Nachfrage, denn Fisch war eine beliebte Fastenspeise. Eröffnung der Karpfensaison mit Karpfenlust am Klosterweiher im September. Dinkelsbühl In der Gegend um Dinkelsbühl gibt es mehr als 120 Weiher. Kein Wunder also, dass Ende Oktober/Anfang November in Dinkelsbühl die traditionelle Fisch-Erntewoche mit vielen Aktionen gefeiert wird. www.karpfenland.de Genusserlebnis Kappelbuck Kulinarisch verwöhnen lassen können sich Gruppen nach einer Entdeckungstour auf dem Kappelbuck. Hitzplaatz aus dem Holzbackhofen, frisches Brot mit Apfelleberwurst oder eine deftige Brotzeit. Dazu leckerer Apfelsaft oder Most von der Streuobstwiese. www.kappelbuck.de Der EinHeimische und der Hesselberger – leckere Säfte aus Streuobst Die Bäume auf den Streuobstwiesen im Romantischen Franken sind jedes Jahr prall gefüllt mit robusten und gesunden alten Apfelsorten. Die Säfte daraus sind extrem wohlschmeckend und werden in den Gasthäusern und Getränkemärkten der Region angeboten. Als Geschenk eignen sich auch die Seccos oder der Glühmost besonders gut. In Burgbernheim wird die Obsternte in jedem Jahr mit einem großen Streuobstfest auf dem Kapellenberg gefeiert. Termin: 11. Oktober 2026 Informationen unter www.einheimischer.de www.hesselberger.de www.fraenkische-moststrasse.de Kulinarische Wochen Das kulinarische Jahr in Stadt und Land bietet viel Abwechslung. Mit den Frankenhöhe-Lamm Aktionswochen im Frühjahr, den EmmerSchlemmer-Wochen während der Kreuzgangspiele in Feuchtwangen, den Schlemmereien aus Landgasthöfen von Mitte Oktober bis Mitte November und der Fischerntewoche Anfang November in Dinkelsbühl werden kulinarische Besonderheiten angeboten. Weitere Tipps unter: www.romantisches-franken.de/ Urlaubsthemen/Kulinarisch Bildungs- und Erlebniszentrum BERNATURA Das Bildungs- und Erlebniszentrum BERNATURA lockt Besucher mit einer 115 m² großen interaktiven Ausstellung, einem Shop mit regionalen Streuobstspezialitäten, einem breit gefächerten Seminar- und Kulturprogramm und einer Streuobst-Bibliothek. Im Herbst ist die hauseigene Mosterei in Betrieb. Und wie schmeckt eigentlich die Streuobstwiese? Im Genussbereich können u.a. Säfte, Seccos, Zwetschgenbier und Apfelbeißer probiert und gekauft werden. Rund ums Jahr bieten wir spannende Erlebnisse wie Streuobstwiesen- und Kräuterwanderungen, Einmach-, Schnitt-und Veredelungskurse sowie Verkostungsevents. Ein Blick in den Veranstaltungskalender lohnt sich. Marktplatz 6; 91593 Burgbernheim Tel. 09843/309 440, www.bernatura.de Region kulinarisch REGION KULINARISCH © Romantisches Franken, F. Trykowski 121

RkJQdWJsaXNoZXIy MzkxMDU=