des 19. Jahrhunderts zunächst mit der Gründung einzelner Männergesangvereine begann, sich aber bald zu einer Massenbewegung entwickelte, die sämtliche Bevölkerungsschichten umfasst. Öffnungszeiten: März-Okt.: Mi.-Fr. 10-12 und 14-17 Uhr, Änderungen vorbehalten; Gruppen auch am Wochenende und Feiertagen nach Vereinbarung Tel. 09852/4833 www.saengermuseum.de Handwerkerstuben Marktplatz 3 Die im historischen Kreuzgang des ehemaligen Benediktinerklosters in Feuchtwangen untergebrachten Handwerkerstuben zeigen die historischen Werkstätten eines Zuckerbäckers, eines Töpfers, eines Schuhmachers, einer Weberei, einer Blaufärberei und einer Zinngießerei. Die Werkstätten stammen von den letzten Feuchtwanger Handwerksmeistern, die ihren Beruf noch auf traditionelle Weise ausübten. Besichtigung nach Vereinbarung; Öffentliche Führungen von Ostersonntag bis Mitte Septe.: 14 Uhr (Sonn- u. Feiertag). Tourist Information Feuchtwangen, Tel. 09852/90455 www.tourismus-feuchtwangen.de Kleine Galerie im Forstamtsgarten Seit mehr als 50 Jahren bietet die Kleine Galerie Freizeit- und Hobbykünstlern die Möglichkeit ihre Werkstücke zu präsentieren und zu verkaufen. Die Kleine Galerie ist aber nicht nur eine Verkaufsausstellung, sie will vielmehr auch anregen selbst kreativ tätig zu sein. Jedes Jahr finden vier Ausstellungen statt. Information: Tourist Information Feuchtwangen, Tel. 09852/90455 www.kleinegalerie-feuchtwangen.de Flachslanden Heiliges Grab Virnsberg Das Heilige Grab im Ortsteil Virnsberg, Schafhof 2, beschreibt prachtvoll die Karwoche. Inmitten einer barocken, geflügelten Bühne, zwischen Engeln, Heiligen und prunkvoll gerüsteten DeutschOrdensrittern findet das Wesentliche des Christentums statt: Jesu Sterben und Auferstehung. Unbekannte Künstler haben 1765-1770 das Geschehen nach Rom auf den Petersplatz und in das Pantheon verlegt. Hinter-Glas-Besichtigung täglich 9-20 Uhr. Führungen am 1., 3. und 5. Sonntag sowie an Feiertagen um 13.15 Uhr, gerne auch nach Vereinbarung unter Tel. 09829/9111-22 oder per E-Mail heiliges-grab.virnsberg@flachslanden.de www.flachslanden.de Post- und Heimatmuseum Flachslanden Marktplatz 10 A, 91604 Flachslanden Der frühere Posthalter Georg Haas hat Zeit seines Lebens viele Raritäten aus der Postgeschichte zusammengetragen. Somit hat Flachslanden nun, mit der Ausnahme von Nürnberg, das einzige Postmuseum Mittelfrankens. Im Obergeschoss hat das Heimatmuseum seine Schwerpunkte bei der Flachsbearbeitung, Handwerk, dörfliches Leben und Wohnen in früherer Zeit. Gruppenführungen nach Vereinbarung Tel. 09829/9111-0 Geslau HeilkundeMuseum Kreuthfeldstraße 18 Heilkundemuseum mit umfangreicher Fachliteratur und Kräuterkunde vergangener Jahrhunderte. Besichtigung nach Terminvereinbarung bei Hans. G. Christoph, Tel.09867/978181 – im Außenbereich privater Heilkräuterlehrgarten (s.S.103). Heilsbronn Museum „Vom Kloster zur Stadt“ Hauptstraße 5, Konventhaus Erleben Sie bei einem Rundgang im Dachgeschoß des „Konventhauses“ einen informativen Einblick in fast 900 Jahre Geschichte des ehemaligen ZisterzienserKlosters und der daraus hervorgegangenen Stadt Heilsbronn! Dargestellt werden die Gründung und das Leben im Kloster sowie dessen überregionale Bedeutung. Des Weiteren ist die Zeit nach der Säkularisierung bis hin zur Entwicklung der heutigen Stadt Heilsbronn dokumentiert. Öffnungszeiten: Fr.-So. 14-16 Uhr Januar und Februar nur So. 14-16 Uhr Buchung von Führungen: Amt für Kultur und Tourismus: Tel. 09872/80651 Museum: Tel. 09872/805113 www.museum-heilsbronn.de Heimatstuben und Musikinstrumenten-Sammlung teil- weise Hauptstraße 20 Im Dachgeschoß des Katharinenturms, einem Relikt der ehemaligen Katharinenkirche sind die Heimatstuben und eine Musikinstrumenten-Sammlung untergebracht. In der ehemaligen Türmerwohnung sind Objekte der bürgerlichen Wohnkultur des 18. bis 20. Jahrhunderts, im 4. Stock eine Musikinstrumenten-Sammlung zu sehen. MUSEEN Haus der Geschichte Dinkelsbühl Museum „Vom Kloster zur Stadt“, Heilsbronn © David Haas, TI Dinkelsbühl 129
RkJQdWJsaXNoZXIy MzkxMDU=