© Romantisches Franken, F. Trykowsk AUSFLUGSTIPPS Bewegte Geschichte Begegnungen mit eindrucksvoller Baukunst und spannenden Biographien, aber auch seltenen Tierrassen und botanischen Besonderheiten gehen mit einem Rundgang durch das Fränkische Freilandmuseum in Bad Windsheim einher. Die Einrichtung des Bezirks Mittelfranken ermöglicht mit seinen rund 130 Gebäuden und Bauwerken eine Zeitreise durch an die 700 Jahre fränkische Alltagsgeschichte. Über eine bewegte Historie verfü gen nicht nur die jü ngsten Gebäudeneuzugänge des Museums, die frü here Synagoge aus dem unterfränkischen Allersheim und das Behelfsheim aus Steinach a.d.Ens. Von seiner wechselvollen Vergangenheit erzählt beispielsweise auch das Badhaus aus Wendelstein, eines der ältesten erhaltenen kommunalen Badhäuser im deutsch-sprachigen Raum. Eine Besonderheit bildet zudem das Museum Kirche in Franken in der Spitalkirche aus dem 15. Jahrhundert in der Baugruppe Stadt des Freilandmuseums. Die zu den Häusern im Museumsgelände gehörenden Nutzgärten, die Felder, Hecken und Wiesen, außerdem Hopfen- und Fränkisches Freilandmuseum ©Fränkisches Freilandmuseum Weinbauflächen sowie zahlreiche Wasserläufe sind der alten fränkischen Kulturlandschaft nachempfunden. Angebaut werden auch inzwischen nicht mehr bekannte regionale Obst-, Gemü se- und alte Getreidesorten. Alte Haustierrassen wie Schwäbisch-Hällische Schweine, als „Triesdorfer Tiger“ bekannte Rinder und viele andere beleben den Museumsbauernhof. Gruppenangebote Ein umfangreiches Fü hrungsangebot mit vielfältigen Rundgängen fü r alle Altersgruppen ermöglicht tiefergehende Einblicke. Wie beispielsweise Mitmachfü hrungen rund um historisches Bauhandwerk, Fü hrungen zum Thema Selbstversorgung oder zu historischen Landmaschinen. Darü ber hinaus bietet das bunte Veranstaltungsprogramm Möglichkeiten, immer neue Facetten des Freilandmuseums kennenzulernen wie etwa anlässlich der Museums-Nacht, beim Herbstfest oder während der Mittelaltertage. UNESCO Welterbe Limes Über die römische Grenze, die von etwa 100 bis 260 n. Chr. unter anderem durch den südlichen Landkreis Ansbach verlief, informieren an verschiedenen Stellen Schilder. Außerdem sind u.a. in Mönchsroth steinerne Wachtürme teilweise wieder aufgebaut. Im Hinterland lagen Kastelle, in denen Soldaten stationiert waren. Deren gutes Einkommen machte sie zu attraktiven Kunden für Handwerker und Händler, die sich neben den Kastellen ansiedelten. Seit 2005 ist der Limes mit den Kastellen und Zivilsiedlungen Welterbe der UNESCO. Der archäologische Park bietet auf 40 ha Fläche viel Wissenswertes rund um die Römer aus der Zeit, als das Römische Reich dort mit dem Limes endete. Von einem Aussichtshügel aus kann das Gelände mit dem Kastell, das mit Pflanzen visualisiert ist, gut überblickt werden. Ein Modell im Maßstab 1:10 zeigt, wie das Kastell in römischer Zeit ausgesehen hat. Auch für Kinder ist mit einem Spielplatz und verschiedenen altersgerechten Tafeln und Spielen im Gelände einiges geboten. Neben dem LIMESEUM steht auch die nachgebaute Fassade eines römischen Hauses mit einem Garten, in dem sich auch ein voll funktionsfähiger Backofen befindet. LIMESEUM Das LIMESEUM informiert auf über 500 qm zum Leben an der römischen Grenze. Kernstück der Ausstellung sind Fundstücke aus Ruffenhofen und Dambach. Durch verschiedene Modelle, Filme, Hör- und Aktivstationen für Jung und Alt erhalten die Besucher Einblicke in den damaligen Alltag. Der Soldat December berichtet über sein fiktives Leben um 200 n. Chr. an mehreren Hörstationen. Er tritt auch in einem 9-minütigen Film auf, in dem die Besucher Ruffenhofen durchschreiten können. Außerdem gibt es Informationen über verschiedene archäologische Methoden, mit denen Wissenschaftler dem damaligen Leben auf die Spur kommen. Öffnungszeiten unter „Museen“ S. 134. LIMESEUM im Römerpark Ruffenhofen www.limeseum.de Römerpark Ruffenhofen Information und Führungen: Tel. 09854/9799242 91749 Wittelshofen www.roemerpark-ruffenhofen.de Information und Führungen: Tel. 09841/66800 91438 Bad Windsheim www.freilandmuseum.de LIMESEUM Führungen für Gruppen Für Gruppen können im LIMESEUM und im Römerpark Ruffenhofen Führungen gebucht werden. Speziell für Schulklassen und Kindergruppen gibt es im Museum verschiedene pädagogische Angebote. So können römische Spiele ausprobiert, Scherben zusammengepuzzelt oder ein Ledersäckchen mit einem Rundmühlespiel gebastelt werden. 93
RkJQdWJsaXNoZXIy MzkxMDU=