AUSFLUGSTIPPS Das Waldklassenzimmer Wörnitz © Romantisches Franken, F. Trykowski eines flachen Meeres entstanden. Am Ortsrand von Lehrberg Richtung Ballstadt (50 m nach dem Ortsschild rechts zu Fuß erreichbar) mit Infotafel. www.lehrberg.de Leutershausen: Pionier-Erlebnispfade P.E.P Die Spaziergangsrundwege in und um Leutershasen laden an verschiedenen Stationen zum Entdecken ein (kostenloser Adioguide). P.E.P 1 hat eine Streckenlänge von 1 km in der Altstadt, P.E.P 2 eine Länge von 4 km ab Brunst. Pocketplaner mit Wegbeschreibung gibt es u.a. im Rathaus Leutershausen. www.pionierederluefte.de/pep Marktbergel: Erlebnispfad Petersberg Auf dem 504 m hohen Petersberg wachsen 700 Pflanzenarten, darunter einige seltene, wie z.B. drei Enzianarten, Orchideen und vieles andere. Auch selten gewordene Tierarten gibt es auf dem 3,5 km langen Wanderweg zu entdecken. An 15 Stationen wird auf bunten Tafeln der Lebensraum auf dem Petersberg erlebbar gemacht. Der Erlebnispfad „bodenständig“ ist ein 898 m langer, asphaltierter und barrierefreier Weg und führt an 8 Stationen vorbei. In regelmäßigen Abständen gibt es Ruheplattformen und die Tafeln sind in leichter Sprache verfasst. Markiert ist der Weg mit der blauen Hexe. Höhenunterschied 33 m, Startpunkt ist jeweils der Parkplatz des TSV Marktbergel, Am Sportplatz 1. www.marktbergel.de Oberasbach, Stein und Zirndorf Erlebnisweg Wallensteins Lager Den Erlebnisweg Wallensteins Lager erkunden! Der 20 km lange Rundweg vollzieht den Lagerwall Wallensteins im Dreißigjährigen Krieg nach. 28 Stelen informieren über die Zeit der Belagerung, vermitteln spielerisch Wissen und machen Dimensionen der Belagerung erfahrbar. Sei es durch die Wanderung entlang der ehemaligen Schanzanlagen, durch das „Belauschen“ von Protagonisten der Zeit oder das Entdecken von Objekten. Drehscheiben, Audiokurbeln und ein Puzzle sorgen unterwegs für Abwechslung. Interessierten Wanderern steht eine Karte und eine Wegbeschreibung zur Verfügung und an jeder Station können neue digitale Inhalte für die begleitende App gesammelt werden. www.stadt-stein.de, www.oberasbach.de, www.zirndorf-tourismus.de Oberasbach/Stein: Naturschutzgebiet Hainberg Zwischen Oberasbach und Stein befindet sich mit 213 ha eine der größten Sandmagerrasenflächen Nordbayerns. Durch die Ausweisung zum Naturschutzgebiet 1995 bietet sich dort ein Lebensraum für bedrohte Tier- und Pflanzenarten. www.landkreis-fuerth.de Reichardsroth bei Ohrenbach: Natur- und Geschichtserlebnispfad Wald-er-leben – Der ca. 3,5 km lange Naturlebnispfad führt durch den Wald im Galgenholz und zeigt an 15 Stationen seine Tier- und Pflanzenwelt sowie historische, im Wald verborgene Schätze. Start: Parkplatz am Waldrand. Geschichte be-gehen – 35 im Boden eingelassene Steinplatten führen Sie um Reichardsroth. Sie erfahren die besondere Bedeutung des kleinen Ortes im Laufe der Jahrhunderte. www.ohrenbach.de Rothenburg o.d.T.: Weinberg Auf einem liebevoll angelegten Weinberg mit Blick in das Taubertal, unterhalb Rothenburg o.d.Tauber, findet man 120 Rebsorten aus aller Welt. Ein geologischer Lehrpfad gliedert sich an den Weinlehrpfad an. Am besten zur erreichen ist der Weinlehrpfad über den wunderschönen Burggarten mit bestem Ausblick oder über das Kobolzeller Tor. www.rothenburg.de Stein: Steiner Rednitztal Ein Weg, der Spaß und Lehrreiches für Kinder bietet. Der Weg führt vorbei am Freiland-Aquarium und Terrarium Stein (Heuweg), in dem viele heimische Tiere zu sehen sind. Der Spielplatz lädt zum pausieren ein. Weitere Highlights sind das Schloss Faber-Castell sowie der 99
RkJQdWJsaXNoZXIy MzkxMDU=