Die Geschichte der westlichen Frankenhöhe um Rothenburg wird im Wesentlichen durch den jahrhundertelangen Einfluss dreier Herrschaftsbereiche bestimmt:
• des Burggrafen von Nürnberg unterhalb des „Gebürgs“ und später des Fürstentums Ansbach
• der Fürsten von Hohenlohe-Schillingsfürst und der
• Reichsstadt Rothenburg o.d.T.
Daneben übten aber auch weitere Herrschaftsbereiche durch ihren Grundbesitz innerhalb dieser Gebiete Einfluss aus.
Als „Einstieg“ in die Historische 8 können Sie jede Station wählen. Bitte laden Sie sich für die Radtour die Daten auf ein Navigationsgerät.
Station 1 Schillingsfürst: Neben der Flugshow mit den faszinierenden Greifvögeln des fürstlichen Falkenhofs und dem Gang durch den Eulengarten, bietet das Barockschloss die Möglichkeit, bei einer Besichtigung, ein Stück weit in die Vergangenheit des Adelsgeschlechts Hohenlohe zu reisen. Zahlreiche Inschriften an Häusern geben Aufschluss über die jenische Sprache, die in der Stadt durch die Bettler oder Betrüger zur Zeit des Übergangs zwischen dem späten Mittelalter und der frühen Neuzeit gesprochen wurde. Die ursprünglich jüdisch-deutsche Sprache diente zur Verständigung untereinander bei gleichzeitiger Abschottung von der Obrigkeit. So konnte manche Absicht geheim gehalten werden. Heute ist die auch „Rotwelsch“ genannte Sprache weitgehend in Vergessenheit geraten. Im Schloss-Café können Sie den Tag gemütlich abrunden. Außerdem wird Ihnen im Brunnenhausmuseum die historische Wasserversorgung über eine „Ochsentretanlage“ nähergebracht.
Station 2 Faulenberg: Die evangelische Filialkirche St. Sixtus war mittelalterliche Chorturmkirche und Kirchenfliehburg. Der Saalbau mit eingezogenem Rechteckchor, welcher aus Gurtgesims, Pyramidendach, Hausteinelementen und Sakristeianbau im nördlichen Turmwinkel besteht, sowie die Umfassungsmauern, wurden vermutlich um 1245 errichtet. Im 14. und 15. Jahrhundert erhielt das Bauwerk Erneuerungen im gotischen Stil. Nach 1681 wurde die Kirche allerdings komplett im Barockstil umgestaltet.
Station 3 Speierhof: Die Speierhofsteige von Rothenburg o.d.T. über Gebsattel und Kirnberg kommend, war ein alter mittelalterlicher Handelsweg. In der Nähe verlief eine nicht exakt fixierte Grenze zwischen dem Fürstentum Ansbach, dem Fürstentum Schillingsfürst und der Reichsstadt Rothenburg ob der Tauber. Erst im Jahr 1804 wurde die Grenze zwischen Preußen (ehemals Fürstentum Ansbach) und Schillingsfürst „versteint“ und die ehemaligen Untertanen gegenseitig getauscht.
Station 4 Alte Neusitzer Steige: Zur damaligen Zeit war der alte Handelsweg eine bekannte Stelle für Überfälle auf Reisende. Ein mysteriöser Mordfall an der Grenze zwischen der Reichsstadt Rothenburg und Brandenburg- Ansbach beschäftigte die „Justiz“ der beiden Herrschaftsgebiete im Jahr 1558.
Station 5 Alte Schweinsdorfer Steige: An der Steige, die sich in der sogenannten Weinstraße fortsetzt, befinden sich zwei Steinkreuze, die mysteriöse Mordfälle belegen. Einen Einblick in die Beschäftigung „junger Mädchen“ gibt das Kreuz der „Spinnerin“, die nach einem Abend in der „Rocknstube“ in Linden hier den Tod fand.
Station 6 Nordenberg: Die Burg von Nordenberg war von der Mitte des 12. Jahrhunderts (1156 erstmalig erwähnt) bis zum Jahr 1383 Sitz der Herren von Nortenberg. Um 1240 ging der Besitz an die Rothenburger Reichsküchenmeister über. Als kaiserliche Beamte waren diese oberste Verwaltungsbeamte der Hofhaltung. 1407/1408 wurde im Krieg zwischen der Stadt Rothenburg und dem Burggrafen der Burg Nordenberg sowie vier weitere, darunter Burg Endsee und Burg Seldeneck (Taubertal) auf Geheiß des Königs zerstört. Heute sind nur die beeindruckenden Reste der Mauern und der Wallanlagen erhalten.
Station 7 Waldstation: Die Waldordnung des Fürstentums Ansbach von 1692 regelt wie ähnliche Erlasse anderer Herrschaften die Nutzung der Waldgebiete. Bis in das 19. Jahrhundert wurde der Wald als Waldweide und zur Entnahme von Einstreu genutzt. War früher die Fichte der Brotbaum der Waldbesitzer, so änderte sich dies spätestens im 20. Jahrhundert. Die Anfälligkeit gegenüber Schädlingen wie bspw. dem Borkenkäfer und die vergleichsweise geringe Widerstandsfähigkeit gegen Stürme, ließ die Fichte zum Problembaum werden und erforderte einen Waldumbau.
Station 8 Endsee: Burg Endsee erschien bereits 1115 in einer Urkunde des Bischofs Erlung von Würzburg. 1239 erhielten die Herren von Hohenlohe die Burg als Lehen und betitelten sich 1350 als Grafen von Hohenlohe-Endsee. 1367 wurde dann Burg Endsee und 14 Ortschaften für 6000 Goldgulden an die Bannerherren Gerlach und Gottfried verkauft. Schon zwanzig Jahre später kaufte die wohlhabende Stadt Rothenburg Burg Endsee. 1407/08 wurde sie im Zuge der Fehde zwischen Rothenburg und dem Burggrafen von Nürnberg sowie dem Bischof von Würzburg eingenommen und abgerissen.
Station 9 Ohrenbach: Ohrenbach liegt innerhalb der sog. Rothenburger Landhege. Im Bauernkrieg 1525/26 spielte der Ohrenbacher „Schwarze Haufen“ eine wesentliche Rolle. Im Ortsteil Reichardsroth besitzt Ohrenbach einen eigenen Lehrpfad der Johanniterkommende sowie zur Rothenburger Landhege.
Hinweis Windelsbach - Geslau Die folgende Strecke zwischen Windelsbach und Geslau führt durch den Wald und ist etwas schwierig befahrbar. Falls Sie kein Mountainbike besitzen, können Sie alternativ von Norden kommend an der Guggelmühle geradeaus weiterfahren, am Höhenberg vorbei bis nach Geslau.
Station 10 Windelsbach: Das Ortsbild von Windelsbach wird wesentlich von der schönen alten Martinskirche geprägt. Sie wurde um 1100 erbaut. Daneben besitzt Windelsbach eine ehemalige dreiflügelige Schlossanlage aus markgräflicher Zeit. Zum Ort gehören auch drei Mühlen: die Karrachmühle, die Guggenmühle und die Kraußenmühle. Zwei ehemalige Brauereien repräsentieren die ländliche Braukunst. Hopfen und Getreide wurden noch im 19. Jahrhundert am Ort angebaut. Heute ist der Hopfenanbau mit Ausnahme einer Schaupflanzung in Reichelshofen vollständig aus der Region verschwunden.
Station 11 Schulholz Geslau: Kirchliche Dorfschulen existierten bereits seit einigen Jahrhunderten. Die Gemeinden lieferten oft das zum Heizen und Bauen benötigte Holz. Um dieser Verpflichtung nachzukommen, wurden Gemeindewaldflächen als sog. „Schulholz“ ausgewiesen. In Gunzendorf gab es fünf und in Dornhausen zwei dieser Schulhölzer. Als Abschluss der 800-Jahrfeier pflanzten die Bürger Geslaus an der einst unbewaldeten Hutung 800 Bäume und setzten einen Gedenkstein.
Station 12 Karrachmühle: Die Stadt Rothenburg o.d.T. kaufte 1383 den See, der jetzt in Privatbesitz ist. Eine wohl im 14. oder 15. Jahrhundert errichtete erste Mühle wurde im Dreißigjährigen Krieg wahrscheinlich zerstört. 1692 wurde sie im markgräflichen Stil wiedererrichtet. Die Reste der Rothenburger Landhege und die versteinte Grenze belegen die ehemalige Zugehörigkeit zur Reichsstadt.
Station 13 Geslau: Gesselere (Geslau) wird erstmals 1216 im Zusammenhang mit Zehnteinnahmen des Würzburger Bischofs erwähnt. 1241 wird von einer Kirche gesprochen. Gegen Ende des 14. Jahrhunderts gelangten die Zehntrechte durch Verkauf größtenteils an den Burggrafen zu Nürnberg, den späteren Fürsten von Ansbach. Im Markgrafenkrieg (1449/1450) und im Bauernkrieg (1524/1525) kam es in Geslau zu Plünderungen und Brandschatzungen. Als besonders dramatisch erwiesen sich auch in Geslau die Folgen des Dreißigjährigen Krieges (1608-1648) und der Pestepidemien: von den insgesamt rund 30 belegten Hofstellen im Jahr 1635/1636 waren 10 verlassen. Die im Zuge der Gegenreformation ausgewanderten Bewohner des Waldviertels im heutigen Niederösterreich und Bayern, wurden in Mittel- und Oberfranken angesiedelt. Alleine 70 der sogenannten Exulanten kamen nach Geslau.
Station 14 Colmberg: Die Burg und ihr Umland waren seit fast 500 Jahren ein wichtiger Besitz der Hohenzollern. Drei Vögte überwachten von der Burg aus den Zugang zur Reichsstadt Rothenburg, zu welcher die Burggrafen ein angespanntes Verhältnis hatten. 1407 war die Burg der Sammelort aller hohenzollerischen Lehensleute und ihrer Verbündeten im Krieg gegen Heinrich Toppler von Rothenburg. Insgesamt belagerte ein Heer von ca. 10.000 Mann die Reichstadt Rothenburg. Rothenburg musste schließlich verhandeln und fünf Burgen zerstören lassen.
Station 15 Lauterbach: In Lauterbach steht am Campingplatz eine Wetterstation. Hier wird auch über die Folgen von Klimaschwankungen im Laufe des letzten Jahrtausends berichtet.
Station 16 Gastenfelden: Am Kühberg befindet sich ein Geotop mit Informationen zur Erdgeschichte. Typisch für die Frankenhöhe ist die dortige Hutung, auf der Wanderschäfer ihre Tiere weiden lassen. Diese Trockenrasengebiete sind wertvolle Biotope und bieten Lebensraum für Orchideenarten, Wiesenenzian und andere unter Naturschutz stehende Pflanzen und Tiere.
Aufstieg: 810 hm
Abstieg: 810 hm
Länge der Tour: 89,1 km
Höchster Punkt: 544 m
Differenz: 217 hm
Niedrigster Punkt: 327 m
Schwierigkeit
schwierig
Panoramablick
mäßig
JAN
FEB
MRZ
APR
MAI
JUN
JUL
AUG
SEP
OKT
NOV
DEZ
Merkmale Touren
Kultur
Rundweg
Offen
ca. 0,0 km entfernt
Rothenburger Str. 1, 91583 Schillingsfürst
Hotel und Restaurant mit eigener Brennerei.
ca. 0,1 km entfernt
Emil-Helmschmidt-Straße 2, 91583 Schillingsfürst
Willkommen im Café Elise in Schillingsfürst!
ca. 4,3 km entfernt
Würzburgerstr. 8, 91583 Diebach
Familiär geführter Langasthof mit 33 Betten; Hunde erlaubt
ca. 6,9 km entfernt
ca. 8,0 km entfernt
Ganzjährig
Lauterbach 2, 91608 Geslau
Gerne bieten wir Euch das ganze Jahr über mitten im Herzen Frankens ein Zuhause auf Zeit!
ca. 8,3 km entfernt
Wochentag | Öffnungszeiten |
---|---|
Montag | geschlossen |
Dienstag | geschlossen |
Mittwoch | geschlossen |
Donnerstag | geschlossen |
Freitag | 14:00 - 18:00 |
Samstag | geschlossen |
Sonntag | geschlossen |
Neugasse 8, 91625 Schnelldorf
ca. 8,3 km entfernt
ca. 8,5 km entfernt
Ruhetage: Montag und Dienstag
Kirchdorfstraße 4, 91607 Gebsattel
Unser familiär geführter Gasthof ist 3 km von Rothenburg o.d.T. entfernt und liegt direkt an der Romantischen Straße.
ca. 0,0 km entfernt
Rothenburger Str. 1, 91583 Schillingsfürst
Hotel und Restaurant mit eigener Brennerei.
ca. 1,3 km entfernt
ca. 1,8 km entfernt
Ziegelhütte 5, 91583 Schillingsfürst
Familienbauernhof mit Ferienhaus in ruhiger Lage, viele Tiere zum Streicheln, Kinder dürfen auf dem Hof mithelfen
ca. 3,2 km entfernt
Hammerstatt 6, 91637 Wörnitz
Hotel in Wörnitz, direkt am Wörnitzradweg und Radschmetterling.
ca. 3,7 km entfernt
Georg-Ehnes-Platz 1, 91637 Wörnitz
Romantisches, kleines B & B mit Zimmern und Ferienwohnung im alten Pfarrhaus Wörnitz.
ca. 4,3 km entfernt
ca. 4,3 km entfernt
Würzburgerstr. 8, 91583 Diebach
Familiär geführter Langasthof mit 33 Betten; Hunde erlaubt
ca. 5,5 km entfernt
ca. 6,9 km entfernt
ca. 6,9 km entfernt
ca. 7,3 km entfernt
Am Brühl 2, 91610 Insingen
Zimmer und Ferienwohnungen auf dem Ferienbauernhof mit viel Platz zum Spielen. Auch für Radfahrer, Wanderer und Gruppen!
5x FȚȚȚ|3x FȚȚȚȚ
ca. 7,5 km entfernt
Steinbächlein 1, 91578 Leutershausen
Abgelegen zwischen Wiesen, Wälder und Teichen liegt unser Bauernhof.Großes Angebot für die Kleinen:
ca. 7,7 km entfernt
Waizendorf 3, 91578 Leutershausen
Wo Erholung zum Erlebnis wird... Moderne Ferienwohnungen und Bauernhoferlebnis mitten im Naturpark Frankenhöhe.
2x FȚȚȚȚ|1x FȚȚȚȚȚ
ca. 8,0 km entfernt
Ganzjährig
Lauterbach 2, 91608 Geslau
Gerne bieten wir Euch das ganze Jahr über mitten im Herzen Frankens ein Zuhause auf Zeit!
ca. 8,3 km entfernt
ca. 8,5 km entfernt
Ruhetage: Montag und Dienstag
Kirchdorfstraße 4, 91607 Gebsattel
Unser familiär geführter Gasthof ist 3 km von Rothenburg o.d.T. entfernt und liegt direkt an der Romantischen Straße.
ca. 8,6 km entfernt
Neusitzer Str. 7, 91607 Gebsattel
Ferienhaus für 2 bis 4 Personen; 2 Schlafräume; Kinderausstattung; Garten
ca. 9,5 km entfernt
ca. 0,0 km entfernt
Schillingsfürst
Die 45 km lange Runde verbindet über die Sulzach und die Wörnitz die beiden schönen Städte Schillingsfürst und Feuchtwangen miteinander.
3:00 h 244 hm 242 hm 45,1 km mäßig
ca. 0,0 km entfernt
Schillingsfürst
Von Schillingsfürst entlang der Sulzach nach Feuchtwangen und weiter nach Wittelshofen zum Anschluss an die Wörnitz.
3:30 h 166 hm 166 hm 42,3 km mäßig
ca. 0,0 km entfernt
Schillingsfürst
Die Strecke von Schillingsfürst nach Schnelldorf führt am Gailnauer Felssturz vorbei und verläuft über teilweise sehr romantische Wege.
6:00 h 401 hm 437 hm 19,2 km mäßig
ca. 0,1 km entfernt
Schillingsfürst
Ebene Flusstour entlang der Wörnitz von Schillingsfürst über Dinkelsbühl nach Wassertrüdingen bis nach Donauwörth. Anschluss zum Donauradweg in Donauwörth. Bayernnetz für Radl
7:00 h 189 hm 357 hm 107,3 km mäßig
ca. 0,2 km entfernt
Jahnstraße 2, 91583 Schillingsfürst
in Schillingsfürst
Sa., 13.09.2025 bis Sa., 13.09.2025
ca. 0,3 km entfernt
Rothenburger Str. 2, 91583 Schillingsfürst
ca. 0,3 km entfernt
Rothenburger Straße 2, 91583 Schillingsfürst
Dauer: ca. 90 Minuten, Strecke: ca. 2 km, Teilnehmer: mind. 15 Personen, individuelle Gruppentermine nach Vereinbarung.
ca. 0,3 km entfernt
Rothenburger Straße 2, 91583 Schillingsfürst
auf den Spuren des großen Künstlers.
ca. 0,3 km entfernt
Rothenburger Straße 2, 91583 Schillingsfürst
Mai bis Oktober, Dauer: ca. 90 Minuten, individuelle Gruppentermine nach Vereinbarung.
ca. 0,3 km entfernt
Rothenburger Straße 2, 91583 Schillingsfürst
eine Zeitreise in Schillingsfürst zurück bis in das Jahr 1702
ca. 0,3 km entfernt
Ab Ostern bis Oktober Mi. - So. und Feiertag 12 bis 18 Uhr
Führungen nach Vereinbarung
Neue Gasse 1, 91583 Schillingsfürst
Diese Galerie enthält das Lebenswerk des Schillingsfürster Künstlers Ludwig Doerfler. Sonderaussstellung 25-jähriges Jubiläum des Museums
ca. 0,3 km entfernt
Neue Gasse 1, 91583 Schillingsfürst
Jenisch gehört seit dem 18. Jahrhundert zu Schillingsfürst und ist immaterielles Kulturerbe auf der Landesliste
ca. 0,3 km entfernt
Neue Gasse 1, 91583 Schillingsfürst
Tag des offenen Denkmals im Ludwig-Doerfler-Museum
So., 14.09.2025 bis So., 14.09.2025
ca. 0,3 km entfernt
Neue Gasse 1, 91583 Schillingsfürst
Wanderungen rund um Schillingsfürst
Do., 04.09.2025 bis Do., 04.09.2025 und weitere
ca. 0,3 km entfernt
Neue Gasse 1, 91583 Schillingsfürst
Winterspaziergang mit Alexandra Raidel
Do., 06.11.2025 bis Do., 06.11.2025 und weitere
ca. 0,4 km entfernt
Am Wall 10, 91583 Schillingsfürst
ca. 0,4 km entfernt
Schillingsfürst
Schillingsfürst - Feuchtwangen
5:00 h 176 hm 261 hm 19,4 km mäßig
Feuchtwangen
Die schöne Flussrunde entlang von Sulzach und Wörnitz verbindet Feuchtwangen und Dinkelsbühl miteinander.
3:35 h 220 hm 212 hm 53,7 km mäßig
Dinkelsbühl
Drei Städte erfahren. Dinkelsbühl - Ellwangen - Crailsheim
5:00 h 628 hm 619 hm 74,8 km mäßig
Schillingsfürst
Rundtour ab Schillingsfürst über Wörnitz, Schnelldorf, Wallhausen und Wettringen.
4:30 h 546 hm 546 hm 62,9 km mäßig
Insingen
Rundtour über Rothenburg ob der Tauber und über die Landesgrenze nach Baden Württemberg.
5:00 h 524 hm 524 hm 62,0 km mäßig
Diebach
Sehr schöne, abwechslungsreiche Rundtour durch den Naturpark Frankenhöhe, über Schillingsfürst, Diebach, Wörnitz, Dombühl, Leutershausen; 62km
4:30 h 533 hm 533 hm 54,1 km mäßig
Feuchtwangen
Eine weitere Tour führt in die Nachbarstadt Dinkelsbühl!
0:00 h 305 hm 310 hm 39,2 km einfach
Weihenzell
2 Tagestour durch das Romantische Franken
7:00 h 714 hm 688 hm 118,0 km mäßig
Ehingen
Hier ist der Name Programm: Die in Lentersheim beginnende Tour lädt zum Einkehren ein.
3:45 h 393 hm 379 hm 56,0 km mäßig
Feuchtwangen
Entspannte Rundtour von Feuchtwangen entlang der Sulzach und durch herrliche Waldgebiete über Thürnhofen zurück nach Feuchtwangen.
1:45 h 289 hm 267 hm 36,9 km mäßig
Dinkelsbühl
Rundtour - Kombination aus Ost und Westroute - entlang von Weiherketten und Flussläufen ab Dinkelsbühl über Feuchtwangen bis nach Dietenhofen und zurück über Heilsbronn.
13:00 h 1160 hm 1163 hm 196,5 km mäßig
Wassertrüdingen
Eine Rundtour durch das Romantische Franken und das Fränkische Seenland.
12:12 h 1008 hm 1000 hm 183,3 km mäßig
Buch am Wald
Eine sehr abwechslungsreiche Tour mit einigen Höhenmetern. Schillingsfürst ist mit seinen Museen, dem Schloss und dem Falkenhof ein schönes Ziel.
3:30 h 456 hm 444 hm 51,2 km mäßig
Weihenzell
Große, sehr abwechslungsreiche Runde, die am besten auf 2 Tage aufgeteilt wird. Ein kleiner Radurlaub!
8:00 h 774 hm 765 hm 117,2 km mäßig
Ohrenbach
Rundweg durch Wald- und Wiesenlandschaften; größtenteils asphaltierte, wenig befahrene Straßen; Steigungen
2:10 h 443 hm 443 hm 33,0 km mäßig
Heilsbronn
Rundweg durch das traditionelle Teichgebiet des Zisterzienserklosters zu Heilsbronn.
2:15 h 384 hm 346 hm 36,0 km mäßig
Dinkelsbühl
Große Rundtour entlang der Karpfenteichlandschaften rund um den Hesselberg.
4:00 h 202 hm 28 hm 63,9 km mäßig
Heilsbronn
Die Kleiner Hohenzollerunde folgt dem ErlebnisRadweg Hohenzollern. Die App Erlebnisradweg Hohenzollern liefert dazu viele geschichtliche Hintergründe.
2:20 h 261 hm 267 hm 34,0 km einfach
Colmberg
Geführte Radtour 2023, mit Stopps bei Betrieben des Regionalbuffets
3:30 h 545 hm 521 hm 57,5 km mäßig
Leutershausen
Geführte Radtour des Tourismusverbandes mit Stationen
4:00 h 534 hm 511 hm 59,0 km mäßig
Rothenburg ob der Tauber
Frankenhöhe, Streuobst, Weinberge und das Wildbad in Rothenburg an der Tauber.
4:00 h 482 hm 531 hm 59,0 km schwierig
Gerolfingen
Rundtour um den Hesselberg zu den Stationen, an denen die regionalen Produkte der Region Hesselberg verkostet werden können.
3:15 h 372 hm 49 hm 53,0 km mäßig
Wittelshofen
Vom LIMESEUM im Römerpark Ruffenhofen zum Museum Fluvius in Wassertrüdingen über den Limesradweg rund um den Hesselberg zurück.
2:00 h 106 hm 240 hm 36,0 km mäßig
Ornbau
Eine Kombination aus einem Teilstück Fränkischer WasserRadweg und anderen schönen Strecken.
4:05 h 303 hm 290 hm 61,4 km Sehr einfach
Diebach
Rundtour über Colmberg, Windelsbach, Rothenburg ob der Tauber, Diebach und Buch am Wald.
6:00 h 602 hm 602 hm 67,0 km mäßig
Petersaurach
Kulinarisch, kulturell und landschaftlich schöner Rundweg durch die Kommunen Bruckberg, Dietenhofen, Heilsbronn, Neuendettelsau, Petersaurach und Windsbach.
5:00 h 572 hm 476 hm 75,0 km mäßig
91623 Sachsen bei Ansbach
Von Sachsen bis Windsbach durch das schöne Tal der Rezat und einem Stop im Schau- und Lehrgarten Petersaurach.
3:00 h 269 hm 231 hm 42,6 km mäßig
Rothenburg ob der Tauber
Rundtour mit sehr vielen sehenswerten Städten an der Strecke. Hier unbedingt etwas mehr Zeit für Aufenthalte einplanen. 3-Tages-Tour.
12:00 h 745 hm 745 hm 173,0 km mäßig