Dambach - Arena und Castell

Dambach 1, 91725 Ehingen

Spuren vom Castell und einer Arena bei der Hammerschmiede

Das Gebiet um den Moosgraben bei der Hammerschmiede war in der Römerzeit eine feuchte Senke. Im 19. und 20. Jh. legte man die Fischweiher an, die heute die Landschaft prägen. Auf dem trockenen Rücken im Westen stand seit dem späten 2. Jh. n. Chr. ein kleines Steinkastell mit einer Fläche von 0,97 ha. Es ist damit eine der spätesten Kastellgründungen am Limes. Im frühen 3. Jh. bekam Dambach eine neue Besatzung. Für die 500 Mann starke teilberittene Infanterieeinheit musste das Kastell auf 2,2 ha vergrößert werden. Das erklärt, warum ein Teil der zugehörigen Zivilsiedlung auf feuchtem Grund errichtet wurde.
Im LIMESEUM wird das Castell Dambach näher vorgestellt.

Eine Arena als Wallanlage im Wald
Nach der Ankunft der neuen Einheit erlebte das Lagerdorf eine Blüte. Sogar eine Arena wurde errichtet, die bis heute im Wald mit etwas Fantasie sichtbar ist
Ein kleiner Weg führt durch durch den Wald zu einer Mulde, die von einem Wall umgeben ist. Durch den Bewuchs mit Gehölz ist der Wall etwas versteckt, aber immer noch vorhanden. 
Eine weitere Besonderheit von Dambach ist, dass sich im feuchten Boden – im Gegensatz zu den meisten anderen Kastellen am Limes – Bauhölzer, Weihegaben und organische Alltagsgegenstände erhalten haben, die außergewöhnliche Einblicke in das Leben am Limes erlauben. Münzen und zahlreiche Metallfunde lassen vermuten, dass Kastell und Vicus 254 n. Chr. zerstört wurden.

Der Limes bei Dambach
Dambach liefert das einzige jahrgenaue Datum für den Bau der „raetischen Mauer“, das wir bisher kennen. Im feuchten Grund, in dem im 19. Jh. der Kreuthweiher angelegt wurde, errichtete man die Limesmauer auf einem Pfahlrost aus Eichenstämmen. Dies entdeckte bereits der in Dambach aufgewachsene, spätere Apotheker Wilhelm Kohl, der dort im November 1893 als Streckenkommissar der Reichs-Limeskommission Grabungen durchführte. 2008 konnten einige dieser Hölzer geborgen werden. Eine Holzaltersbestimmung ergab ein Fälldatum im Winter 206/207 n. Chr. Bei Dambach wurde die Limesmauer daher wohl im Frühjahr 207 n. Chr. gebaut.

Navigieren zu

diese Seite teilen

Essen in der Nähe

"Essen in der Nähe" überspringen

ca. 3,6 km entfernt

Gasthaus Zum Löwen GbR

Hauptstraße 44, 91725 Ehingen

ca. 4,1 km entfernt

Gasthaus Zur Burgschänke

Friedrichstal 11, 91725 Ehingen

ca. 8,3 km entfernt

Sportgaststätte Burk

Meierndorfer Str. 4, 91596 Burk

ca. 9,5 km entfernt

Brauerei Fischer

Hauptstraße 18, 91632 Wieseth

ca. 9,8 km entfernt

Café im LIMESEUM Römerpark Ruffenhofen

Römerpark Ruffenhofen 1, 91749 Wittelshofen

Das LIMESEUM informiert auf über 500 qm zum Leben an der römischen Grenze. Ladestation für E-Bikes, Museumcafé im Eingangsbereich mit Getränken, Kuchen und Eis während der Öffnungszeiten

"Essen in der Nähe" zurückspringen

Unterkünfte in der Nähe

"Unterkünfte in der Nähe" überspringen

ca. 9,4 km entfernt

Badeweiher Wittelshofen

Wittelshofen, 91749 Wittelshofen

"Unterkünfte in der Nähe" zurückspringen

Weitere Tipps in der Nähe

"Weitere Tipps in der Nähe" überspringen

ca. 1,9 km entfernt

Klarweiher

Klarweiher, 91725 Ehingen

ca. 2,4 km entfernt

Hammerschmiedsweiher

Hammerschmiedsweiher, 91725 Ehingen

ca. 3,8 km entfernt

Brennerei Scheuerer

Großlellenfeld 302, 91722 Arberg

ca. 3,8 km entfernt

Obstbrennerei Wiedenmann

Großlellenfeld 107, 91722 Arberg

ca. 3,9 km entfernt

Ehingen

Wittelshofener Straße 30, 91725 Ehingen

Zu "Weitere Tipps in der Nähe" zurückspringen

Das könnte Dir auch gefallen

"Das könnte Dir auch gefallen" überspringen
Schloss Schillingsfürst mit Barockmuseum

Am Wall 14, 91583 Schillingsfürst

Schloss der Fürsten zu Hohenlohe-Schillingsfürst: Barockmuseum, Fürstlicher Falkenhof, Liszt Akademie, Fürstliche Hochzeit.

Burg Cadolzburg – Erlebnismuseum „HerrschaftsZeiten! Erlebnis Cadolzburg“ und Burggarten

Burghof 3, 90556 Cadolzburg

Geschichtsträchtige Hohenzollernveste mit Burgerlebnismuseum.

Deutsche Limes-Straße

Römerpark Ruffenhofen 1, 91749 Wittelshofen

Faulturm Dinkelsbühl

Dr.-Martin-Luther-Straße 29, 91550 Dinkelsbühl

Kapelle Mater Dolorosa Aurach

Aurach, 91589 Aurach

Wehrkirche St. Veit

Kirchbuckweg, 91601 Dombühl

Die Evangelische Kirche St. Veit in Dombühl ist Wahrzeichen des Ortes. 

Weinmarkt Dinkelsbühl

Weinmarkt, 91550 Dinkelsbühl

Prächtige Giebelhäuser (um 1600) zieren die Westseite des Weinmarkts

Zu "Das könnte Dir auch gefallen" zurückspringen