Ansbach

...die Markgrafenstadt

Hohenzollernresidenz mit Hofgarten, Altstadt oder Markgrafenmuseum. Ansbach kommt an - ist der verdiente Slogan der Stadt. Die Hotels in Ansbach bieten schöne Zimmer in allen Kategorien. Viele Hotels sind direkt in der Stadt und gut per Bahn zu erreichen, andere Gasthöfe liegen ruhig in der Umgebung.


 Beringershof
Beringershof.

Ansbach entdecken


Über 1250 Jahre wechselvolle Geschichte hat in Ansbach deutliche Spuren hinterlassen. Die reizvolle historische Innenstadt lädt zu einem Bummel ohne Hektik ein, um die schönsten Ecken und Plätze zu erkunden. Die beiden evangelischen Kirchen fallen dem Besucher sofort ins Auge. Die Kirche St. Johannis, mit seinen bunten Glasfenstern war früher nur dem einfachem Volk geöffnet. Hingegen war die Kirche St. Gumbertus die ehemalige Hofkirche der Markgrafen. Mit der imposanten Orgel, der Fürstengruft und der Schwanenritterkapelle hinterlässt sie einen bleibenden Eindruck.

Die weitläufige Parkanlage des Hofgarten, das nach barocker Art gestaltete Rasenparterre und die nach französischem Vorbild gebaute Orangerie laden zu einem Spaziergang ein. Besonders im Sommer sind die bunten Blumenrabatte und die mediterranen Kübelpflanzen ein Hingucker und die mächtigen Baumalleen spenden wertvollen Schatten und Ruhe.






 
 
 Markgräfliche Residenz
Markgräfliche Residenz .

Die Markgrafen zu Ansbach


Eine Führung in der Markgräflichen Residenz sollte keinesfalls versäumt werden. Ursprünglich als Wasserschloss erbaut, wurde das eindrucksvolle Gebäude auch im 2. Weltkrieg nicht zerstört und kann heute noch im ursprünglichen Zustand besichtigt werden. In den beeindruckenden Prunkräumen kann dem höfischen Leben des 18. Jahrhundert hervorragend nachgespürt werden:

alles ist noch im Original vorhanden; die Tapeten und Vorhänge, die Möbel, das zur damaligen Zeit modische Beiwerk, die Decken- und Wandverzierungen, die Kristalllüster und das Porzellan. Mehr zur Geschichte der Hohenzollern....

 

In einem reizvollen Gebäudekomplex aus dem 14. bis 18. Jahrhundert, zu dem auch ein Stück begehbare Stadtmauer gehört, ist das Markgrafenmuseum angesiedelt. Aufbereitet nach modernen museumspädagogischen Aspekten, zum Teil auch inszeniert, wird die Geschichte der Stadt und des Fürstentums Ansbach im zum informativen Erlebnis. Die Kaspar-Hauser-Abteilung widmet sich dem geheimnisvollen Findelkind, dessen Schicksal eng mit Ansbach verwoben ist und der hier ermordet



 
 
 Brückencenter Ansbach
Brückencenter Ansbach.

Shopping in Ansbach


Die belebte Ansbacher Innenstadt lädt zum Einkaufen ohne Hektik ein. Mehr als 270 Fachgeschäfte, viele inhabergeführt, mit einem reichhaltigen Angebot und kurzen Wegen bieten ein besonderes Einkaufsambiente in historischer Kulisse.

In nur wenigen Schritten von der Altstadt über die Fußgängerbrücke wird mit dem Einkaufszentrum Brücken-Center Ansbach der Bogen zwischen beiden Einkaufsarealen gespannt. Alles unter einem Dach, mehr als 90 Shops, transparente Bedachung, Open-Air Atmosphäre, genügend Parkplätze, bunte Ausstellungen und Veranstaltungen bieten ein modernes Shopping- Erlebnis. 



 
 
 Altstadtfest Ansbach
Altstadtfest Ansbach.

Kultur und Feste


Das Ansbacher Veranstaltungskalender beginnt mit einem Kreativmarkt für Handwerkskunst „Osterei & Co.“  hier können allerlei Produkte für Ostern und den Frühling erworben werden. Jahrmarkt Stände und kulinarische Spezialitäten schließen sich Ende April bei der Ansbacher Mess & Food-Truck-Festival auf der Promenade zusammen.

Im Frühjahr und im Herbst bietet der Ansbacher Genussmarkt- Allerlei Gutes aus der Region.

Freunde des guten Buches und Leseratten kommen im Laufe des Jahres bei den Literaturreihen auf ihre Kosten. Beginnend im Frühjahr mit LeseLust - Autoren aus Franken präsentieren ihre Werke. Der LeseSpaß - eine spezielle Veranstaltung für Kinder - folgt im Spätherbst und mit LesArt schließt sich die Reihe.

 

Für Unterhaltung sorgen das Frühlingsfest  - ein Volksfest für Groß und Klein - und das Ansbacher Altstadtfest. Es verwandelt die Altstadt über vier Tage zu einer großen Festmeile. Zünftig geht es weiter im Bierzelt zur Ansbacher Kirchweih.

Die Veranstaltungen im Sommer, bieten eine große Bandbreite:

von den Markgrafen bei den Ansbacher Rokoko-Festspielen, über Johann-Sebastian-Bach bei der Bachwoche Ansbach, weiter mit den Kaspar-Hauser-Festspielen und dem Ton ohne Strom Festival.

Freiluft Veranstaltungen wie das Bardentreffen und die Grüne Nacht der Kultur bereichern das Kulturprogramm. Kunst steht bei Ansbach Contemporary im Mittelpunkt und eine bunte Kombination von allem findet sich bei der „Grünen Nacht der Kultur“.  Im Herbst ist Franken zu Gast in Europa – Johann Pachelbel und der vermischte Geschmack und dann geht das Veranstaltungsjahr mit der Ansbacher  Altstadt- Weihnacht zu Ende.

Die kulturelle Vielfalt der Stadt mit: Theater Ansbach, Ansbacher Kammerspiele, Kinder-und Jugendtheater Kopfüber, Spiel.Werk, Kulturforum, Theatergruppe Lila und zahlreiche Solokünstlern und Musikinstitutionen bereichern das Stadtleben. Schauspiel, Kleinkunst, Kabarett, Film, klassische und avantgardistische Konzerte, Tanztheater und Ausstellungen sind ganzjährig erlebbar.

Über das Kultur-Angebot der Kirche St. Gumbertus können Sie sich unter www.gumbertus.de informieren.

 



 
 
 Rokoko-Festspiele: Gartenlust
Rokoko-Festspiele: Gartenlust .

Ansbacher Rokoko-Festspiele


Kostbare Stoffe rascheln, Spitzen blitzen, Hoffräuleins tuscheln, Schönheitspflästerchen und vornehme Blässe, gepuderte Perücken und Justeaucorps, Wespentaille und Reifrock – das 18. Jahrhundert erwacht zu neuem Leben. Alljährlich finden Anfang Juli die Rokoko-Festspielen im Hofgarten vor der wunderbaren Kulisse der Orangerie statt. Funkelnde Illuminationen werden in den Nachthimmel gemalt und bilden den krönenden Abschluss der rauschenden Sommerfeste am Hofe des Markgrafen. Erlebnis mit Gänsehaut-Garantie... Alljährlich Anfang Juli: die  Ansbacher Rokoko-Festspiele im Ansbacher Hofgarten. Link auf www.ansbach.de

 



 
 
 Bachwoche: Konzert in St. Gumbertus
Bachwoche: Konzert in St. Gumbertus.

Bachwoche Ansbach - Kaspar Hauser Festspiele 


Im Sommer (Ende Juli/ Anfang August) wechseln im zweijährigen Turnus die Kaspar-Hauser-Festspiele (gerade Jahreszahl) mit der Bachwoche. International bekannte Künstler erfreuen ein großes Publikum mit meisterlichen Klängen Johann Sebastian Bachs.

Die Bachwoche Ansbach erfreut mit weltbekannten Virtuosen ein internationales Publikum mit den meisterlichen Klängen von Johann-Sebastian-Bach, dem stets noch Werke anderer Künstler zur Seite gestellt werden. www.bachwoche.de

In den geraden Jahreszahlen wird bei den Kaspar-Hauser-Festspielen, das Schicksal des Findlings, welches eng mit der Stadt verbunden ist, auf vielfältige Weise beleuchtet.



 
 
 Grüne Nacht
Grüne Nacht.

Grüne Nacht


Alle 2 Jahre zeigt sich die bunte Vielfalt Ansbachs bei der Kombination von Musik, Museen, Illumination und Kunst. 



 
 
 Weihnachtsmarkt
Weihnachtsmarkt.

Ansbacher Weihnachtsmarkt


 Eingebettet zwischen barocken Fassaden und den beiden Kirchen bietet die Ansbacher Altstadt-Weihnacht eine zauberhafte und unverwechselbare Kulisse. Liebevoll gestaltete Buden, der Duft von Glühwein und gebratenen Mandeln, fränkische Köstlichkeiten und weihnachtliches Kunsthandwerk laden zum Bummeln über den Markt ein. Stimmungsvolle Lichter lassen die Ansbacher Altstadt-Weihnacht erstrahlen.



 
 

Kontakt


Kultur, Stadtmarketing & Tourismus
Johann-Sebastian-Bach-Platz 1
91522 Ansbach

Tel. 09 81/51-243
Fax 09 81/51-365
Internet: www.ansbach.de
E-Mail: akut@ansbach.de