Führungen in Heilsbronn

Hauptstraße 5, 91560 Heilsbronn

Vielfältige öffentliche und Gruppenführungen in Heilsbronn: kulinarisch, musikalisch und geschichtlich.

Stadt- oder Kostümführungen: Termine auf Anfrage; Treffpunkt: Vor dem Museum Vom Kloster zu Stadt am Glasaufzug, Hauptstraße 5.

  • Heilsbronn - eine Stadt erleben: Auf diesem Rundgang erkunden Sie mit unseren StadtführerInnen zu Fuß den ehemaligen Klosterbereich Heilsbronns. Dauer: 60 Minuten
  • Museum Vom Kloster zur Stadt: Erleben Sie bei einem geführten Rundgang durch das Museum fast 900 Jahre Geschichte! Dauer: ca. 45 Minuten.
  • Musikalischer Spaziergang - Froh zu sein bedarf es wenig: Ein ganz besonderer musikalischer Blick auf die Klosterstadt mit den Sopranetten - ein Erlebnis mit allen Sinnen. Dauer: ca. 90 Minuten.
  • Kulinarische Stadtführung: Sie möchten nicht nur etwas über die Geschichte von Heilsbronn wissen, sondern auch, was die Mönche zu essen hatten bzw. was der Kaiser bekam, wenn er im Kloster zu Besuch war? Bei dieser Führung begleitet Sie Helga Röschinger. Dauer: ca. 90 Minuten.
  • Heilsbronner Klostermühle: Die Klostermühle erkunden - bei Klosterwein und Schmalzbrot den Mühlengeschichten lauschen - von und mit Jutta Gruber. Dauer: ca. 60 Minuten
  • Heilsbronn kompakt: Bei dieser Kompaktführung erkunden Sie auf einem Rundgang die Stadt und den ehemaligen Klosterbereich Heilsbronns und lernen vor allem das Herz des ehemaligen  Klosters – das Münster – mit seiner Architektur, den Kunstwerken und den Grablegen der Hohenzollern kennen. Dauer: 120 Minuten
  • Quellquapp Führung: Zusammen mit dem Quellquapp begeben wir uns auf die Spuren des Quellwassers, das unter Heilsbronn sprudelt und an den verschiedensten Orten emporkommt. Dabei erzählt Euch Irene Gesell von der Puppenbühne Lippelpie allerlei spannende Geschichten, die der Quellquapp auf seinen Zeitreisen erlebt hat. Eine phantasievolle Führung über Heilsbronner Persönlichkeiten, Orte und Sagenfiguren für Kinder und junggebliebene Erwachsene: Dauer: 60 Minuten.
  • Münster-/Stadtführung
  • Nachtwächterführung

Für Kinder und Jugendliche bieten wir auf Anfrage individuell an Alter und Gruppe angepasste Stadt-, Münster- und Museumsführungen an.

Öffentliche Führungen: 

Abendliche Münsterführung: Mai bis August nach der Geistlichen Musik, jeden Donnerstag jeweils von 20:15 Uhr bis 21:00 Uhr
Veranstalter: Stadt Heilsbronn / Evangelisch-Lutherische Kirchengemeinde
Treffpunkt: Münster
Beschreibung: Begeben Sie sich auf eine spannende Entdeckungsreise durch das Herzstück des ehemaligen Zisterzienserklosters.

Führung durch das Münster: Ostersonntag bis 31. Oktober, jeden Sonntag  jeweils um 14 Uhr
Veranstalter: Stadt Heilsbronn / Evangelisch-Lutherische Kirchengemeinde
Ort: Münster

Infos zu Preisen und Termine finden Sie hier.

Stadt Heilsbronn - Amt für Kultur und Tourismus

Ansprechpartner

Amt für Kultur und Tourismus

Kammereckerplatz 1, 91560 Heilsbronn

+49 9872 806-251

+49 9872 806-250

kulturamt@heilsbronn.de

https://www.heilsbronn.de

Navigieren zu

Besuche uns auch auf:

https://www.heilsbronn.de

diese Seite teilen

Das könnte Dir auch gefallen

"Das könnte Dir auch gefallen" überspringen
Deutsches Pinsel- und Bürstenmuseum

Dinkelsbühler Straße 23, 91572 Bechhofen

Europas einzigartiges Fachmuseum - Pinsel und Bürsten – wer kennt sie nicht? 

Haus der Geschichte Dinkelsbühl

Altrathausplatz, 91550 Dinkelsbühl

Der Spurensuche nach der über 800-jährigen Geschichte der ehemaligen Reichsstadt widmet sich das "Haus der Geschichte Dinkelsbühl - von Krieg und Frieden".

Burg Cadolzburg – Erlebnismuseum „HerrschaftsZeiten! Erlebnis Cadolzburg“ und Burggarten

Burghof 3, 90556 Cadolzburg

Geschichtsträchtige Hohenzollernveste mit Burgerlebnismuseum.

Gustav Weisskopf Museum - Pioniere der Lüfte

Plan 6, 91578 Leutershausen

Im Zentrum der Ausstellung steht die Person Gustav Weisskopf und das Rätsel um den ersten Motorflug. 

Fränkisches Museum Feuchtwangen

Museumstraße 19, 91555 Feuchtwangen

Das Museum zeigt auf 2000 qm Facetten fränkischer Identität! Hochzeit im Museum - als besonderen Ort können Gäste zudem im Museumsgärtchen heiraten! Auch Waffeln backen, wie anno dazumal wird als Gruppenangebot angeboten.

Schloss Schillingsfürst mit Barockmuseum

Am Wall 14, 91583 Schillingsfürst

Schloss der Fürsten zu Hohenlohe-Schillingsfürst: Barockmuseum, Fürstlicher Falkenhof, Liszt Akademie, Fürstliche Hochzeit.

Zu "Das könnte Dir auch gefallen" zurückspringen