Mit der Weihe des Klosters im Jahre 1136 wurde es den Zisterziensern übergeben. Dieser Orden war nach dem Ursprungskloster Citeaux im Burgund benannt worden und wuchs vor allem dank der Persönlichkeit des Abtes Bernhard von Clairveaux im 12. und 13. Jahrhundert zum bedeutendsten Mönchsorden. 1132 bis 1139 wurde die Klosterkirche als romanische Basilika errichtet, danach jedoch bald gotisch umgestaltet und erweitert. Das Mittelschiff, das nördliche Seitenschiff, Teile des Querschiffs und der Choranlage sind vom romanischen Bau noch erhalten. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurden die Veränderungen, welche vor allem in der Barockzeit stattfanden, rückgängig gemacht. Der ursprüngliche Zustand wurde größtenteils wiederhergestellt. Auf der Steinkanzel der ehemaligen Klosterkirche des Münsters ist ein Reichsadler aus Stein abgebildet, der über den Abbildungen der Evangelisten auf einer (Welt)Kugel steht. Heute wird er durch ein Tuch verdeckt. Interessant in diesem Zusammenhang ist, dass die Umsetzung 1946 stattfand, der Entwurf für diese Kanzel aber bereits aus dem Jahr 1942 stammt.
Der spätgotische Hauptaltar wird dem Künstlerkreis um Michael Wolgemut zugeschrieben. Ein spätgotisches Sakramentshäuschen befindet sich ebenfalls seitlich im Chor.
Die Grablegen mehrerer Kurfürsten von Brandenburg sowie Markgrafen von Ansbach befinden sich im Mittelschiff, welches noch Formen der Romantik zeigt.
Als bedeutendes Zeugnis frühgotischer Klosterarchitektur aus dem ersten Viertel des 13. Jahrhunderts ist das ehemalige Refektorium der Mönche erhalten geblieben, welches ein Kreuzgewölbe sowie romanische und frühgotische Verzierungen aufweist. Heute dient es als Versammlungsraum der evangelischen Kirchengemeinde.
Klostergarten: Bernhard von Clairvaux, der große Mystiker der Zisterzienser, hat einmal gesagt: "Wenn du vernünftig bist, erweise dich als Schale... jene wartet, bis sie gefüllt ist... ich möchte nicht reich werden, wenn du dabei leer wirst ..". Im ehemaligen Zisterzienserkloster Heilsbronn befindet sich im neu gestalteten Kreuzgangbereich der für diese Klöster typische Dreischalenbrunnen - auf moderne Art interpretiert. Dazu christlich symbolisierte Pflanzen - wie die Rose als Marienblume, der heilsame Salbei, der Ewigkeit verheißende immergrüne Buchs.... Die den Garten umgebenden Steinplatten mit Bibelsprüchen weisen auf die Jahrhunderte währende Nutzung als Ort der Meditation, des Gebets, als Begräbnisstätte, als Mittelpunkt und Verbindungsweg im Kloster hin. Das Element Wasser als unentbehrliches, schützenswertes Lebenselixier wird ebenso gewürdigt, wie der Garten an sich - als vom Menschen geschaffenes Abbild des Paradiesgartens.“
Münster Heilsbronn
Betreiber
Münsterweg, 91560 Heilsbronn
Besuche uns auch auf:
ca. 5,9 km entfernt
Hauptstraße 43, 91564 Neuendettelsau
Freuen Sie sich auf moderne, komfortable Hotelzimmer mit 4* Komfort, eine ausgezeichnete regionale Küche und stilvolle Räume zum Tagen und Feiern.
țțțț
ca. 6,9 km entfernt
Fernabrünster Hauptstr. 5, 90613 Großhabersdorf
Donnerstag: 16.00 – 22.00 Uhr, Freitag – Sonntag 10.00 – 22.00 Uh
ca. 7,3 km entfernt
Unser Gasthof hat geöffnet: Mo. 9 – 14 Uhr, Di., Do.-So. 9-24 Uhr
Ruhetage: Mittwoch und der letzte Sonntag im Montag.
Markgrafenstraße 3, 91590 Bruckberg
Genießen sie die Vielfalt unserer Bierspezialitäten.
ca. 7,4 km entfernt
Rothenburger Straße 3, 90613 Großhabersdorf
Fachwerkhaus mit Charme und fränkischer Küche
ca. 9,4 km entfernt
Mühlstraße 12, 90599 Dietenhofen
Hotel und Restaurant am Bibert- und Karpfenradweg zwischen Nürnberg und Rothenburg ob der Tauber.
ca. 9,8 km entfernt
Wochentag | Öffnungszeiten |
---|---|
Montag | geschlossen |
Dienstag | geschlossen |
Mittwoch | geschlossen |
Donnerstag | geschlossen |
Freitag | geschlossen |
Samstag | geschlossen |
Sonntag | geschlossen |
Am Dorfplatz 3, 90574 Roßtal
Regional
ca. 0,1 km entfernt
ca. 0,7 km entfernt
Am Philosophenweg 1, 91560 Heilsbronn
Parkmöglichkeiten am Freibad und bei der Hohenzollernhalle.
ca. 5,9 km entfernt
Hauptstraße 43, 91564 Neuendettelsau
Freuen Sie sich auf moderne, komfortable Hotelzimmer mit 4* Komfort, eine ausgezeichnete regionale Küche und stilvolle Räume zum Tagen und Feiern.
țțțț
ca. 0,1 km entfernt
Münsterplatz 1, 91560 Heilsbronn
Kostümführung mit Christine Diefenbacher
So., 21.12.2025 bis So., 21.12.2025
ca. 0,1 km entfernt
Münsterplatz 1, 91560 Heilsbronn
Lichterführung
Sa., 06.12.2025 bis Sa., 06.12.2025
ca. 0,1 km entfernt
Münsterplatz 1, 91560 Heilsbronn
Führung durch das Heilsbronner Münster
So., 10.08.2025 bis So., 10.08.2025 und weitere
ca. 0,1 km entfernt
Münsterweg, 91560 Heilsbronn
ca. 0,1 km entfernt
Münsterweg, 91560 Heilsbronn
Musikalische Münsterführung mit den Sopranetten
Do., 09.10.2025 bis Do., 09.10.2025
ca. 0,1 km entfernt
Münsterweg, 91560 Heilsbronn
Musikalische Münsterführung zum Advent
Mo., 01.12.2025 bis Mo., 01.12.2025
ca. 0,1 km entfernt
Abteigasse 7, 91560 Heilsbronn
Kostümführung mit Christine DIefenbacher
So., 12.10.2025 bis So., 12.10.2025
ca. 0,1 km entfernt
Hauptstraße 5, 91560 Heilsbronn
in Heilsbronn
Fr., 28.11.2025 bis Fr., 28.11.2025
ca. 0,1 km entfernt
Hauptstraße 5, 91560 Heilsbronn
Erkunden Sie das Münster in abendlicher Atmosphäre
Do., 07.08.2025 bis Do., 07.08.2025 und weitere
ca. 0,1 km entfernt
Hauptstr. 5, 91560 Heilsbronn
Kostümführung mit Christine Diefenbacher, Helga Röschinger und Karin Hanisch.
So., 12.10.2025 bis So., 12.10.2025
ca. 0,1 km entfernt
Fr. - So. 14 - 16 Uhr
Januar und Februar nur So. 14 - 16 Uhr
Hauptstraße 5, 91560 Heilsbronn
Das Museum "Vom Kloster zur Stadt" zeigt die geschichtliche Entwicklung von der Gründung des Klosters bis in die Jetztzeit.
ca. 0,1 km entfernt
Hauptstr. 5, 91560 Heilsbronn
Kostümführung mit Christine Diefenbacher
Do., 16.10.2025 bis Do., 16.10.2025
ca. 0,1 km entfernt
Heilsbronn
Lämmerberg, Kettelbachtal, Böllingsdorf, Bonnhof; Streckenlänge: 10,5 km
3:00 h 109 hm 97 hm 10,5 km mäßig
ca. 0,1 km entfernt
Heilsbronn
Weiterndorfer Weiher, Herzogsquelle, Sichertbach, Schwabachtal und Butzenhof; Streckenlänge: 7 km
2:00 h 55 hm 58 hm 7,0 km mäßig
ca. 0,1 km entfernt
Heilsbronn
Eine Abkürzung des Weges Nr. 8 vom Schwabachtal nach Betzmannsdorf
2:30 h 100 hm 90 hm 9,2 km mäßig
ca. 0,1 km entfernt
Heilsbronn
Bonnhof, Bürglein, Wendsdorf; Streckenlänge: 14 km
4:00 h 150 hm 133 hm 14,2 km mäßig
ca. 0,1 km entfernt
Marktplatz, 91560 Heilsbronn
Am zweiten Adventswochenende verwandelt sich der Marktplatz alle Jahre wieder in ein kleines Winterdorf mit geschmückten Buden, allerlei Köstlichkeiten und einem bunten Bühnenprogramm.
Fr., 05.12.2025 bis Fr., 05.12.2025
ca. 0,1 km entfernt
Marktplatz, 91560 Heilsbronn
Entdecken Sie auf dem Markt regionale Produkte, leckere Köstlichkeiten zum Sofort-Verzehr, liebevollgestaltetes Kunsthandwerk und vieles mehr!
So., 26.10.2025 bis So., 26.10.2025
Klostergasse 15, 91541 Rothenburg ob der Tauber
Stadtführung zur jüdischen Geschichte in Rothenburg
Sehenswürdigkeit/Historisches Gebäude Führung/Sightseeing Kirche
außerhalb der Gottesdienste geöffnet
Johann-Sebastian-Bach-Platz 5, 91522 Ansbach
Die evangelisch-lutherische Pfarrkirche mit ihrer Drei-Turm-Fassade prägt das Bild der Stadt.
Sehenswürdigkeit/Historisches Gebäude Religiöse Stätten Kirche
Kirchstraße, 91572 Bechhofen
Über Jahrhunderte den Bogen spannen kann man beim Besuch der örtlichen Kirchen.
Kirchstraße, 91572 Bechhofen
Der mächtige Bau der ehemaligen Wallfahrtskirche beeindruckt die Besucher bereits von weitem.
Marktplatz 1, 91438 Bad Windsheim
Ein herrlicher Rundblick über die Stadt und ihre Umgebung bietet sich vom Turm der St. Kilian Kirche.
Herrngasse, 91541 Rothenburg ob der Tauber
Die ehemalige Klosterkirche ist die älteste Kirche dieser Stadt und beherbergt den Franziskusaltar von Tilman Riemenschneider.
Ortsmitte, Nähe Marktplatz, 91567 Herrieden
An der Stelle der ehemaligen Klosterkirche wurde 1474 die Liebfrauenkirche neu erbaut.
Schulstraße 17, 90574 Roßtal
Sehenswerte Kirche mit romantischer Hallenkrypta aus dem 11. Jahrhundert.
Schreinergasse 10, 91725 Ehingen
Prinzregentenplatz 2, 90579 Langenzenn
In Langenzenn befindet sich eine bezaubernde Stadtkirche, die zum ehemaligen Augustiner-Chorherrenstift gehört.
Kirchplatz, 91555 Feuchtwangen
Die Johanniskirche ist die ehemalige Pfarrkirche Feuchtwangens. Ihre Bemalungen der Gewölbefelder des Chores stammen aus der Zeit um 1400. Der barocke Altar wurde 1680 gefertigt, die Begleitfiguren um 1500. Bedeutend ist auch das Sandsteinrelief Jörg von Ehenheims.
Prinzregentenplatz 2, 90579 Langenzenn
Ehemalige Klosteranlage der Augustiner-Chorherren von 1409 mit Stadtkirche “Trinitatiskirche”. Klosterhofspiele im Sommer.
Detwang im Taubertal, 91541 Rothenburg ob der Tauber
Die St. Peter-und-Pauls-Kirche mit dem bedeutenden Heilig-Kreuz-Altar von Tilman Riemenschneider befindet sich zwei Kilometer von Rothenburg entfernt, in dem kleinen ehemaligen Reichsdorf Detwang im Taubertal.
Pfarrhof 1, 90513 Zirndorf
Barocke Innenausstattung mit sehenswerter Bildergalerie an den Emporen.
Klingentorbastei, 91541 Rothenburg ob der Tauber
Nach innen hin eine Wallfahrtskirche, nach außen hin ein Teil der Stadtverteidigung.
Eine Besichtigung der Kirche ist jederzeit nach Absprache mit dem Pfarramt möglich. Nach vorheriger Vereinbarung kann ein Kirchenschlüssel auch außerhalb der Bürozeiten ausgeliehen werden.
Kirchbuckweg, 91601 Dombühl
Die Evangelische Kirche St. Veit in Dombühl ist Wahrzeichen des Ortes.